Bundesanstalt für Wasserbau

GeoServer Web Map Service

aufmod:ATeMit_Vec_01347 MDI-Web:mdi-web - LKN_Kuestenschutzbauwerke_SH_ Nordsee_Linien BKG:DTK1000
Service health Now:
Interface
Web Service, OGC Web Map Service 1.3.0
Keywords
WFS, WMS, GEOSERVER
Fees
NONE
Access constraints
NONE
Supported languages
eng
Data provider

Bundesanstalt für Wasserbau (unverified)

Contact information:

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

Bundesanstalt für Wasserbau

Organisation:
Wedeler Landstr. 157, 22559 Hamburg, Deutschland

Email: 

Phone: +49 (0) 40 81908-0

Service metadata

Ads by Google

A compliant implementation of WMS plus most of the SLD extension (dynamic styling). Can also generate PDF, SVG, KML, GeoRSS

Available map layers (2474)

Marine Reporting Units D6, D7 NS und OS (2018) (MDI-HA2:BfG_MSFD_reporting_units_D6_D7_North_and_Baltic_Sea_2018)

Dieser Layer beschreibt die deutschen Marine Reporting Units Nord- und Ostsee für die Deskriptoren D6 und D7.

All Marine Reporting Units NS und OS (2018) (MDI-HA2:BfG_MSFD_reporting_units_North_and_Baltic_Sea_2018)

Dieser Layer beschreibt die deutschen Marine Reporting Units Nord- und Ostsee.

Küstenschutzbauwerke Nordsee (WSV, DBWK2-Morphologie, 2017) (MDI-HA2:WSV_DBWK2_morphologie_NS_2017)

Dieser Layer beschreibt den Themenbereich Morphologie und Hydrologie der Digitalen Bundeswasserstraßenkarte 1:2000 (DBWK2) im Bereich der Nordsee und ihrer Mündungen der Bundeswasserstraßen.

Küstenschutzbauwerke Ostsee (WSV, DBWK2-Morphologie, 2017) (MDI-HA2:WSV_DBWK2_morphologie_OS_2017)

Dieser Layer beschreibt den Themenbereich Morphologie und Hydrologie der Digitalen Bundeswasserstraßenkarte 1:2000 (DBWK2) im Bereich der Ostsee und ihrer Mündungen der Bundeswasserstraßen.

01_Biosphaerenreservate (Schutzgebiete:01_Biosphaerenreservate)

02_Nationalparke (Schutzgebiete:02_Nationalparke)

03_Naturschutzgebiete (Schutzgebiete:03_Naturschutzgebiete)

04_Naturparke (Schutzgebiete:04_Naturparke)

05_Landschaftsschutzgebiete (Schutzgebiete:05_Landschaftsschutzgebiete)

06_Vogelschutzgebiete (Schutzgebiete:06_Vogelschutzgebiete)

07_Fauna_Flora_Habitat_Gebiete (Schutzgebiete:07_Fauna_Flora_Habitat_Gebiete)

1996_100m_DB_Porositaet (EasyGSH_Sediment:100mDB_Porositaet_1996)

Das Maß der Porosität „n“ (dimensionslos von 0 bis 1) gibt Auskunft über den Volumenanteil einer Sedimentprobe, der mit Flüssigkeiten oder Gasen gefüllt ist oder gefüllt werden kann (Wilson et al., 2018). Dieses Volumen ist der Gesamtporenraum. Aus einem hohen Porenanteil des Sediments folgt ein hoher Wert für die Porosität „n“. Die Porosität kann als Maß zur Abschätzung weiterer sedimentologischer Eigenschaften genutzt werden, hier zu nennen unter Anderem die Permeabilität und die Konsolidierung, und ist daher ein signifikanter Parameter in der Vorhersage des mechanischen und hydraulischen Verhaltens des Sediments.

2006_100m_DB_Porositaet (EasyGSH_Sediment:100mDB_Porositaet_2006)

Das Maß der Porosität „n“ (dimensionslos von 0 bis 1) gibt Auskunft über den Volumenanteil einer Sedimentprobe, der mit Flüssigkeiten oder Gasen gefüllt ist oder gefüllt werden kann (Wilson et al., 2018). Dieses Volumen ist der Gesamtporenraum. Aus einem hohen Porenanteil des Sediments folgt ein hoher Wert für die Porosität „n“. Die Porosität kann als Maß zur Abschätzung weiterer sedimentologischer Eigenschaften genutzt werden, hier zu nennen unter Anderem die Permeabilität und die Konsolidierung, und ist daher ein signifikanter Parameter in der Vorhersage des mechanischen und hydraulischen Verhaltens des Sediments.

2016_100m_DB_Porositaet (EasyGSH_Sediment:100mDB_Porositaet_2016)

Das Maß der Porosität „n“ (dimensionslos von 0 bis 1) gibt Auskunft über den Volumenanteil einer Sedimentprobe, der mit Flüssigkeiten oder Gasen gefüllt ist oder gefüllt werden kann (Wilson et al., 2018). Dieses Volumen ist der Gesamtporenraum. Aus einem hohen Porenanteil des Sediments folgt ein hoher Wert für die Porosität „n“. Die Porosität kann als Maß zur Abschätzung weiterer sedimentologischer Eigenschaften genutzt werden, hier zu nennen unter Anderem die Permeabilität und die Konsolidierung, und ist daher ein signifikanter Parameter in der Vorhersage des mechanischen und hydraulischen Verhaltens des Sediments.

1996_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1996 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1996 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1996 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1996 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1996 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1996 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_100m_DB_Schiefe (EasyGSH_Sediment:1996_100m_DB_Schiefe)

Die Schiefe „Sk1“ ist ein Maß der Symmetrie der Summenkurve, das angibt, wie das Verhältnis von groben zu feinen Anteile in der Kornverteilung ist. Folk & Ward (1957) quantifizieren diese Symmetrie in einem Wertebereich von -1 bis 1. Positive Werte größer als 0 bis 1 zeigen für metrisch dargestellte Summenkurven eine „Linksschiefe“ an, das heißt feine Kornfraktionen überwiegen im Vergleich zu groben Fraktionen. Negative Werte kleiner als 0 bis -1 zeigen für metrische Summenkurven eine „Rechtsschiefe“ an, das entsprechend ein Überwiegen von groben im Vergleich zu feinen Fraktionen anzeigt. Sk1 = 0 zeigt eine vollkommen symmetrische Summenkurve an. Aus der Schiefe können Rückschlüsse über das Ablagerungsmilieu gezogen werden.

1996_100m_DB_Sortierung (EasyGSH_Sediment:1996_100m_DB_Sortierung)

Die Sortierung „σ1“ ist ein Maß, mit dem die Breite des in der Summenkurve dargestellten Kornspektrums dargestellt wird, und bestimmt das mechanische und hydraulische Verhalten des Sediments. Aus der Sortierung können Rückschlüsse über das Ablagerungsmilieu gezogen werden. Ein breites Spektrum zeigt eine hohe Variabilität innerhalb der Sedimentprobe an, das heißt, es sind Anteile von verschiedenen, weit auseinanderliegenden Kornfraktionen vorhanden. Dies wird als schlechte Sortierung bezeichnet und ergibt einen hohen Wert. Ein enges Spektrum zeigt eine geringe Variabilität an, das heißt es sind nur wenige Anteile von nur eng beieinanderliegende Kornfraktionen vorhanden. Dies wird als gute Sortierung bezeichnet und ergibt einen geringen Wert. Das Spektrum der Sortierungen beginnt bei σ1 = 0 (Einkornmaterial) und steigt mit zunehmender Anzahl der Fraktionen. Nach Folk & Ward (1957) sind Sedimentverteilungen mit σ1 1 als schlecht sortiert zu bezeichnen. In der Summenkurve selbst ist die Sortierung als Steilheit ersichtlich, je schlechter die Sortierung, desto flacher die Summenkurve.

1996_100m_DB_d50 (EasyGSH_Sediment:1996_100m_DB_d50)

Der d50 ist der äquivalente Korndurchmesser, unter dem, beziehungsweise über dem, jeweils 50 Masseprozent der Körner der Sedimentprobe liegen. Er bildet daher den Median der Sedimentverteilung und kann als Repräsentant des Korngrößenspektrums herangezogen werden. Der d50 dient darüber hinaus als Basis auf deren Grundlage weitere sedimentologische Parameter abgeleiete werden können, im Rahmen von EasyGSH die Porosität und die Schiefe.

1996_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1996_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1996_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1996_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1996_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1996_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1996 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1996 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1996 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 1996. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1996_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 1996. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1996_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1996. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1996. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1996. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1996. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1996_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1996. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1996_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1996. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1996_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1996. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1996_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1996. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1996. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1996. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 1996. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1996_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1996. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1996. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1996. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 1996. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1996_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1996_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1996_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1996_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1996. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1996. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1996. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 1996. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1996_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 1996. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1996_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 1996. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

1996_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 1996. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

1996_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 1996. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

1996_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 1996. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

1996_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 1996. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1996_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 1996. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1996_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 1996. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1996_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 1996. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

1996_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 1996. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

1996_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 1996. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1996_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 1996. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1996_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 1996. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1996_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1996_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1996 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1996 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1996 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1996_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1996_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1996_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1996_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 1996. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

1996_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_1996:1996_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 1996. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

1996_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:1996_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 1996: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.1996, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

1996_10m_DB_Bathymetrie_dgm_tiled (EasyGSH_Bathymetrie:1996_10m_DB_Bathymetrie_dgm_tiled)

1996_250m_AWZ_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:1996_250m_AWZ_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 1996 AWZ: Ein 250 m Raster der Ausschließlichen Wirtschaftszone gültig zum 01.07.1996, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff Format bereitgestellt.

1996_250m_AWZ_Schiefe (EasyGSH_Sediment:1996_250m_AWZ_Schiefe)

Die Schiefe „Sk1“ ist ein Maß der Symmetrie der Summenkurve, das angibt, wie das Verhältnis von groben zu feinen Anteile in der Kornverteilung ist. Folk & Ward (1957) quantifizieren diese Symmetrie in einem Wertebereich von -1 bis 1. Positive Werte größer als 0 bis 1 zeigen für metrisch dargestellte Summenkurven eine „Linksschiefe“ an, das heißt feine Kornfraktionen überwiegen im Vergleich zu groben Fraktionen. Negative Werte kleiner als 0 bis -1 zeigen für metrische Summenkurven eine „Rechtsschiefe“ an, das entsprechend ein Überwiegen von groben im Vergleich zu feinen Fraktionen anzeigt. Sk1 = 0 zeigt eine vollkommen symmetrische Summenkurve an. Aus der Schiefe können Rückschlüsse über das Ablagerungsmilieu gezogen werden.

1996_250m_AWZ_Sortierung (EasyGSH_Sediment:1996_250m_AWZ_Sortierung)

Die Sortierung „σ1“ ist ein Maß, mit dem die Breite des in der Summenkurve dargestellten Kornspektrums dargestellt wird, und bestimmt das mechanische und hydraulische Verhalten des Sediments. Aus der Sortierung können Rückschlüsse über das Ablagerungsmilieu gezogen werden. Ein breites Spektrum zeigt eine hohe Variabilität innerhalb der Sedimentprobe an, das heißt, es sind Anteile von verschiedenen, weit auseinanderliegenden Kornfraktionen vorhanden. Dies wird als schlechte Sortierung bezeichnet und ergibt einen hohen Wert. Ein enges Spektrum zeigt eine geringe Variabilität an, das heißt es sind nur wenige Anteile von nur eng beieinanderliegende Kornfraktionen vorhanden. Dies wird als gute Sortierung bezeichnet und ergibt einen geringen Wert. Das Spektrum der Sortierungen beginnt bei σ1 = 0 (Einkornmaterial) und steigt mit zunehmender Anzahl der Fraktionen. Nach Folk & Ward (1957) sind Sedimentverteilungen mit σ1 1 als schlecht sortiert zu bezeichnen. In der Summenkurve selbst ist die Sortierung als Steilheit ersichtlich, je schlechter die Sortierung, desto flacher die Summenkurve.

1996_250m_AWZ_d50 (EasyGSH_Sediment:1996_250m_AWZ_d50)

Der d50 ist der äquivalente Korndurchmesser, unter dem, beziehungsweise über dem, jeweils 50 Masseprozent der Körner der Sedimentprobe liegen. Er bildet daher den Median der Sedimentverteilung und kann als Repräsentant des Korngrößenspektrums herangezogen werden. Der d50 dient darüber hinaus als Basis auf deren Grundlage weitere sedimentologische Parameter abgeleiete werden können, im Rahmen von EasyGSH die Porosität und die Schiefe.

1997_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1997_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1997_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1997_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1997_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1997_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 1997. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1997_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 1997. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1997_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1997. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1997. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1997. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1997. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1997_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1997. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1997_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1997. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1997_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1997. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1997_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1997. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1997. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1997. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 1997. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1997_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1997. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1997. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1997. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 1997. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1997_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1997_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1997_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1997_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1997. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1997. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1997. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 1997. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1997_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 1997. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1997_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 1997. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

1997_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 1997. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

1997_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 1997. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

1997_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 1997. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

1997_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 1997. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1997_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 1997. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1997_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 1997. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1997_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 1997. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

1997_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 1997. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

1997_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 1997. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1997_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 1997. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1997_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 1997. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1997_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1997_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1997 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1997_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1997_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1997_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1997_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1997_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 1997. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

1997_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_1997:1997_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 1997. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

1997_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:1997_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 1997: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.1997, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

1998_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1998_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1998_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1998_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1998_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1998_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 1998. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1998_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 1998. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1998_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1998. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1998. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1998. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1998. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1998_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1998. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1998_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1998. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1998_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1998. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1998_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1998. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1998. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1998. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 1998. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1998_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1998. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1998. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1998. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 1998. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1998_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1998_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1998_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1998_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1998. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1998. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1998. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 1998. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1998_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 1998. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1998_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 1998. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

1998_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 1998. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

1998_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 1998. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

1998_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 1998. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

1998_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 1998. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1998_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 1998. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1998_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 1998. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1998_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 1998. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

1998_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 1998. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

1998_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 1998. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1998_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 1998. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1998_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 1998. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1998_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1998_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1998 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1998_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1998_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1998_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1998_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1998_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 1998. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

1998_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_1998:1998_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 1998. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

1998_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:1998_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 1998: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.1998, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

1999_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1999_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1999_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1999_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1999_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1999_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 1999. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1999_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 1999. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1999_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1999. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1999. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1999. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1999. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1999_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1999. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1999_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1999. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1999_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 1999. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1999_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1999. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1999. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 1999. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 1999. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1999_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1999. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1999. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1999. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 1999. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1999_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1999_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1999_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

1999_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1999. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1999. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 1999. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 1999. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

1999_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 1999. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1999_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 1999. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

1999_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 1999. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

1999_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 1999. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

1999_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 1999. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

1999_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 1999. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1999_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 1999. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1999_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 1999. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

1999_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 1999. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

1999_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 1999. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

1999_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 1999. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1999_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 1999. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1999_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 1999. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

1999_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1999_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 1999 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

1999_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1999_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1999_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1999_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

1999_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 1999. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

1999_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_1999:1999_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 1999. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

1999_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:1999_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 1999: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.1999, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2000_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2000_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2000_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2000_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2000_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2000_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2000. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2000_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_m2_phase)

2000_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2000. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2000. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2000. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2000. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2000_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2000. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2000_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2000. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2000_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2000. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2000_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2000. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2000. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2000. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2000. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2000_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2000. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2000. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2000. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2000. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2000_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2000_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2000_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2000_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2000. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2000. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2000. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2000. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2000_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2000. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2000_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2000. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2000_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2000. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2000_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2000. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2000_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2000. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2000_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2000. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2000_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2000. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2000_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2000. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2000_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2000. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2000_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2000. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2000_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2000. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2000_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2000. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2000_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2000. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2000_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2000_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2000 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2000_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2000_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2000_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2000_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2000_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2000. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2000_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2000:2000_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2000. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2000_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2000_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2000: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2000, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2001_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2001_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2001_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2001_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2001_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2001_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2001. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2001_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2001. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2001_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2001. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2001. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2001. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2001. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2001_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2001. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2001_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2001. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2001_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2001. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2001_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2001. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2001. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2001. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2001. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2001_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2001. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2001. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2001. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2001. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2001_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2001_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2001_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2001_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2001. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2001. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2001. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2001. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2001_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2001. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2001_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2001. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2001_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2001. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2001_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2001. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2001_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2001. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2001_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2001. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2001_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2001. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2001_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2001. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2001_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2001. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2001_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2001. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2001_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2001. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2001_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2001. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2001_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2001. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2001_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2001_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2001 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2001_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2001_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2001_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2001_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2001_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2001. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2001_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2001:2001_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2001. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2001_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2001_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2001: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2001, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2002_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2002_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2002_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2002_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2002_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2002_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2002. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2002_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2002. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2002_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2002. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2002. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2002. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2002. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2002_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2002. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2002_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2002. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2002_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2002. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2002_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2002. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2002. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2002. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2002. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2002_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2002. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2002. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2002. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2002. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2002_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2002_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2002_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2002_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2002. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2002. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2002. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2002. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2002_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2002. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2002_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2002. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2002_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2002. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2002_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2002. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2002_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2002. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2002_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2002. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2002_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2002. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2002_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2002. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2002_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2002. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2002_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2002. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2002_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2002. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2002_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2002. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2002_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2002. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2002_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2002_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2002 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2002_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2002_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2002_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2002_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2002_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2002. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2002_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2002:2002_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2002. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2002_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2002_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2002: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2002, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2003_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2003_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2003_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2003_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2003_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2003_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2003. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2003_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2003. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2003_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2003. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2003. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2003. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2003. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2003_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2003. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2003_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2003. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2003_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2003. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2003_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2003. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2003. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2003. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2003. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2003_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2003. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2003. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2003. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2003. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2003_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2003_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2003_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2003_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2003. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2003. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2003. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2003. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2003_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2003. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2003_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2003. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2003_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2003. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2003_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2003. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2003_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2003. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2003_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2003. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2003_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2003. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2003_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2003. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2003_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2003. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2003_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2003. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2003_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2003. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2003_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2003. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2003_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2003. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2003_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2003_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2003 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2003_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2003_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2003_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2003_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2003_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2003. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2003_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2003:2003_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2003. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2003_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2003_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2003: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2003, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2004_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2004_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2004_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2004_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2004_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2004_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2004. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2004_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2004. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2004_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2004. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2004. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2004. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2004. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2004_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2004. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2004_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2004. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2004_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2004. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2004_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2004. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2004. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2004. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2004. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2004_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2004. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2004. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2004. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2004. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2004_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2004_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2004_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2004_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2004. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2004. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2004. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2004. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2004_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2004. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2004_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2004. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2004_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2004. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2004_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2004. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2004_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2004. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2004_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2004. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2004_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2004. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2004_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2004. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2004_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2004. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2004_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2004. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2004_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2004. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2004_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2004. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2004_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2004. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2004_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2004_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2004 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2004_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2004_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2004_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2004_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2004_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2004. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2004_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2004:2004_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2004. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2004_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2004_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2004: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2004, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2005_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2005_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2005_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2005_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2005_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2005_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2005. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2005_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2005. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2005_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2005. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2005. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2005. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2005. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2005_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2005. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2005_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2005. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2005_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2005. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2005_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2005. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2005. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2005. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2005. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2005_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2005. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2005. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2005. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2005. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2005_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2005_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2005_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2005_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2005. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2005. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2005. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2005. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2005_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2005. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2005_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2005. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2005_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2005. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2005_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2005. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2005_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2005. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2005_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2005. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2005_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2005. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2005_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2005. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2005_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2005. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2005_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2005. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2005_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2005. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2005_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2005. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2005_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2005. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2005_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2005_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2005 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2005_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2005_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2005_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2005_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2005_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2005. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2005_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2005:2005_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2005. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2005_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2005_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2005: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2005, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2006_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_100m_DB_Schiefe (EasyGSH_Sediment:2006_100m_DB_Schiefe)

Die Schiefe „Sk1“ ist ein Maß der Symmetrie der Summenkurve, das angibt, wie das Verhältnis von groben zu feinen Anteile in der Kornverteilung ist. Folk & Ward (1957) quantifizieren diese Symmetrie in einem Wertebereich von -1 bis 1. Positive Werte größer als 0 bis 1 zeigen für metrisch dargestellte Summenkurven eine „Linksschiefe“ an, das heißt feine Kornfraktionen überwiegen im Vergleich zu groben Fraktionen. Negative Werte kleiner als 0 bis -1 zeigen für metrische Summenkurven eine „Rechtsschiefe“ an, das entsprechend ein Überwiegen von groben im Vergleich zu feinen Fraktionen anzeigt. Sk1 = 0 zeigt eine vollkommen symmetrische Summenkurve an. Aus der Schiefe können Rückschlüsse über das Ablagerungsmilieu gezogen werden.

2006_100m_DB_Sortierung (EasyGSH_Sediment:2006_100m_DB_Sortierung)

Die Sortierung „σ1“ ist ein Maß, mit dem die Breite des in der Summenkurve dargestellten Kornspektrums dargestellt wird, und bestimmt das mechanische und hydraulische Verhalten des Sediments. Aus der Sortierung können Rückschlüsse über das Ablagerungsmilieu gezogen werden. Ein breites Spektrum zeigt eine hohe Variabilität innerhalb der Sedimentprobe an, das heißt, es sind Anteile von verschiedenen, weit auseinanderliegenden Kornfraktionen vorhanden. Dies wird als schlechte Sortierung bezeichnet und ergibt einen hohen Wert. Ein enges Spektrum zeigt eine geringe Variabilität an, das heißt es sind nur wenige Anteile von nur eng beieinanderliegende Kornfraktionen vorhanden. Dies wird als gute Sortierung bezeichnet und ergibt einen geringen Wert. Das Spektrum der Sortierungen beginnt bei σ1 = 0 (Einkornmaterial) und steigt mit zunehmender Anzahl der Fraktionen. Nach Folk & Ward (1957) sind Sedimentverteilungen mit σ1 1 als schlecht sortiert zu bezeichnen. In der Summenkurve selbst ist die Sortierung als Steilheit ersichtlich, je schlechter die Sortierung, desto flacher die Summenkurve.

2006_100m_DB_d50 (EasyGSH_Sediment:2006_100m_DB_d50)

Der d50 ist der äquivalente Korndurchmesser, unter dem, beziehungsweise über dem, jeweils 50 Masseprozent der Körner der Sedimentprobe liegen. Er bildet daher den Median der Sedimentverteilung und kann als Repräsentant des Korngrößenspektrums herangezogen werden. Der d50 dient darüber hinaus als Basis auf deren Grundlage weitere sedimentologische Parameter abgeleiete werden können, im Rahmen von EasyGSH die Porosität und die Schiefe.

2006_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2006_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2006_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2006_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2006_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2006_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2006. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2006_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2006. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2006_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2006. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2006. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2006. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2006. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2006_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2006. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2006_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2006. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2006_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2006. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2006_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2006. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2006. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2006. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2006. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2006_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2006. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2006. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2006. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2006. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2006_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2006_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2006_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2006_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2006. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2006. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2006. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2006. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2006_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2006. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2006_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2006. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2006_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2006. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2006_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2006. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2006_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2006. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2006_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2006. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2006_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2006. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2006_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2006. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2006_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2006. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2006_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2006. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2006_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2006. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2006_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2006. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2006_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2006. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2006_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2006_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2006 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2006_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2006_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2006_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2006_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2006_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2006. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2006_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2006:2006_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2006. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2006_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2006_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2006: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2006, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2007_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2007_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2007_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2007_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2007_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2007_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2007. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2007_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2007. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2007_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2007. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2007. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2007. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2007. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2007_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2007. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2007_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2007. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2007_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2007. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2007_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2007. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2007. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2007. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2007. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2007_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2007. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2007. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2007. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2007. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2007_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2007_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2007_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2007_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2007. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2007. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2007. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2007. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2007_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2007. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2007_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2007. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2007_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2007. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2007_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2007. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2007_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2007. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2007_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2007. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2007_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2007. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2007_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2007. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2007_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2007. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2007_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2007. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2007_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2007. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2007_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2007. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2007_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2007. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2007_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2007_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2007 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2007_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2007_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2007_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2007_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2007_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2007. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2007_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2007:2007_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2007. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2007_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2007_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2007: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2007, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2008_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2008_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2008_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2008_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2008_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2008_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2008. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2008_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2008. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2008_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2008. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2008. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2008. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2008. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2008_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2008. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2008_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2008. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2008_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2008. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2008_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2008. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2008. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2008. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2008. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2008_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2008. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2008. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2008. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2008. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2008_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2008_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2008_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2008_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2008. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2008. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2008. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2008. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2008_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2008. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2008_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2008. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2008_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2008. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2008_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2008. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2008_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2008. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2008_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2008. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2008_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2008. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2008_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2008. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2008_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2008. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2008_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2008. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2008_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2008. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2008_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2008. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2008_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2008. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2008_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2008_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2008 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2008_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2008_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2008_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2008_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2008_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2008. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2008_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2008:2008_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2008. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2008_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2008_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2008: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2008, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2009_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2009_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2009_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2009_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2009_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2009_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2009. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2009_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2009. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2009_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2009. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2009. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2009. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2009. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2009_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2009. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2009_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2009. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2009_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2009. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2009_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2009. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2009. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2009. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2009. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2009_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2009. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2009. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2009. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2009. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2009_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2009_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2009_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2009_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2009. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2009. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2009. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2009. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2009_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2009. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2009_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2009. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2009_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2009. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2009_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2009. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2009_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2009. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2009_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2009. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2009_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2009. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2009_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2009. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2009_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2009. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2009_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2009. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2009_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2009. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2009_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2009. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2009_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2009. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2009_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2009_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2009 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2009_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2009_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2009_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2009_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2009_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2009. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2009_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2009:2009_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2009. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2009_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2009_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2009: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2009, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2010_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2010_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2010_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2010_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2010_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2010_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2010. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2010_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2010. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2010_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2010. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2010. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2010. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2010. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2010_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2010. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2010_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2010. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2010_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2010. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2010_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2010. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2010. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2010. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2010. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2010_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2010. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2010. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2010. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2010. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2010_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2010_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2010_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2010_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2010. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2010. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2010. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2010. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2010_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2010. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2010_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2010. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2010_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2010. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2010_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2010. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2010_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2010. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2010_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2010. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2010_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2010. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2010_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2010. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2010_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2010. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2010_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2010. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2010_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2010. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2010_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2010. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2010_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2010. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2010_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2010_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2010 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2010_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2010_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2010_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2010_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2010_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2010. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2010_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2010:2010_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2010. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2010_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2010_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2010: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2010, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2011_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2011_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2011_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2011_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2011_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2011_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2011. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2011_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2011. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2011_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2011. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2011. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2011. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2011. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2011_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2011. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2011_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2011. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2011_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2011. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2011_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2011. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2011. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2011. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2011. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2011_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2011. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2011. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2011. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2011. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2011_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2011_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2011_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2011_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2011. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2011. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2011. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2011. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2011_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2011. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2011_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2011. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2011_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2011. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2011_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2011. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2011_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2011. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2011_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2011. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2011_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2011. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2011_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2011. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2011_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2011. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2011_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2011. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2011_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2011. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2011_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2011. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2011_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2011. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2011_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2011_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2011 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2011_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2011_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2011_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2011_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2011_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2011. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2011_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2011:2011_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2011. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2011_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2011_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2011: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2011, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2012_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2012_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2012_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2012_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2012_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2012_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2012. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2012_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2012. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2012_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2012. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2012. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2012. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2012. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2012_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2012. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2012_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2012. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2012_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2012. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2012_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2012. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2012. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2012. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2012. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2012_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2012. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2012. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2012. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2012. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2012_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2012_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2012_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2012_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2012. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2012. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2012. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2012. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2012_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2012. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2012_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2012. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2012_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2012. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2012_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2012. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2012_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2012. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2012_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2012. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2012_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2012. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2012_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2012. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2012_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2012. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2012_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2012. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2012_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2012. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2012_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2012. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2012_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2012. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2012_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2012_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2012 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2012_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2012_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2012_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2012_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2012_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2012. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2012_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2012:2012_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2012. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2012_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2012_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2012: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2012, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2013_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2013_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2013_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2013_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2013_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2013_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2013. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2013_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2013. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2013_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2013. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2013. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2013. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2013. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2013_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2013. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2013_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2013. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2013_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2013. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2013_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2013. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2013. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2013. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2013. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2013_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2013. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2013. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2013. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2013. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2013_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2013_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2013_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2013_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2013. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2013. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2013. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2013. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2013_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2013. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2013_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2013. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2013_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2013. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2013_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2013. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2013_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2013. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2013_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2013. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2013_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2013. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2013_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2013. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2013_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2013. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2013_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2013. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2013_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2013. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2013_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2013. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2013_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2013. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2013_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2013_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2013 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2013_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2013_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2013_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2013_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2013_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2013. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2013_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2013:2013_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2013. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2013_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2013_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2013: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2013, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt..

2014_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2014_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2014_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2014_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2014_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2014_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2014. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2014_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2014. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2014_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2014. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2014. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2014. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2014. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2014_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2014. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2014_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2014. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2014_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2014. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2014_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2014. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2014. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2014. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2014. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2014_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2014. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2014. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2014. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2014. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2014_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2014_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2014_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2014_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2014. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2014. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2014. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2014. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2014_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2014. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2014_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2014. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2014_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2014. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2014_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2014. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2014_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2014. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2014_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2014. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2014_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2014. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2014_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2014. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2014_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2014. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2014_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2014. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2014_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2014. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2014_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2014. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2014_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2014. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2014_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2014_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2014 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2014_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2014_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2014_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2014_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2014_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2014. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2014_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2014:2014_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2014. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2014_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2014_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2014: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2014, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2015_1000m_high_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_1000m_high_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_1000m_high_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_1000m_high_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_1000m_high_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_1000m_high_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_1000m_low_water_level_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_1000m_low_water_level_05q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_1000m_low_water_level_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_1000m_low_water_level_50q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_1000m_low_water_level_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_1000m_low_water_level_95q_awz)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_1000m_tidal_range_05q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_1000m_tidal_range_05q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_1000m_tidal_range_50q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_1000m_tidal_range_50q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_1000m_tidal_range_95q_awz (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_1000m_tidal_range_95q_awz)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_100m_Emean (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_Emean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Seegangsenergie. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2015_100m_high_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_high_water_level_05q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_100m_high_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_high_water_level_50q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_100m_high_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_high_water_level_95q)

Das Quantile des Tidehochwassers für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tidehochwasser wird der höchste Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinander folgenden Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_100m_hsmean (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_hsmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeit-raum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2015_100m_hspctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_hspctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2015_100m_hspctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_hspctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2015_100m_hspctl99 (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_hspctl99)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (50%, 95% oder, 99%)- Perzentils der signifikanten Wellenhöhe. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2015_100m_low_water_level_05q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_low_water_level_05q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_100m_low_water_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_low_water_level_50q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_100m_low_water_level_95q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_low_water_level_95q)

Das Quantile des Tideniedrigwassers für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tideniedrigwasserwird der niedrigster Wert der Tidekurve zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tidehochwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_100m_m2_amplitude (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_m2_amplitude)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2015. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2015_100m_m2_phase (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_m2_phase)

Die M2-Phase der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2015. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Phase (Phasenlage) einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2015_100m_max_ebb_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_max_ebb_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2015. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_max_ebb_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_max_ebb_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2015. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_max_ebb_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_max_ebb_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2015. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2015. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2015_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_max_eff_bedshearstress_ebb_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2015. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2015_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_50q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2015. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2015_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_max_eff_bedshearstress_flood_current_95q)

Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus demdurch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen)abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleichbleibender Richtung stimmenmittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuumkann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Die residuelle effektiven Bodenschubspannungen bei Flut- oder Ebbestrom werden in 95% oder 50% Quantilendargestellt für das Jahr 2015. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2015_100m_max_flood_current_velocity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_max_flood_current_velocity_05q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2015. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_max_flood_current_velocity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_max_flood_current_velocity_50q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2015. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_max_flood_current_velocity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_max_flood_current_velocity_95q)

Das Quantil der maximalen Flut- oder Ebbestromgeschwindigkeit dargestellt für das Jahr 2015. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_max_significant_wave_height)

Die maximale signifikante Wellenhöhe für das Jahr 2015. Höchster Wert der (lokalen) signifikanten Wellenhöhe innerhalb des Analysezeitraums. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2015_100m_mean_ebb_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_ebb_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2015. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2015. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_ebb_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2015. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_ebb_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2015. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2015_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_eff_bedshearstress_ebb_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2015_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_eastward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2015_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_eff_bedshearstress_flood_current_northward)

Die x- und y- mittlere effektive Bodenschubspannung bei Flut- oder Ebbestrom für das Jahr 1996. In den Datensätzen werden die x- mittlere effektive Bodenschubspannung mit eastward beschrieben, während y- mittlere effektive Bodenschubspannung mit northward beschrieben wird. Residuum der effektiven Bodenschubspannung während der Flut- oder Ebbestromdauer. Vektorielle Größe. Betrag und Richtung folgen aus dem durch vektorielle Addition der Einzelvektoren (zu den verschiedenen Terminen) abgeleiteten Residuum-Vektor. Für den Fall gleich bleibender Richtung stimmen mittlere und residuelle effektive Bodenschubspannung überein. Das Residuum kann niemals größer als der definierte Mittelwert sein. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Wirkung_der_effektiven_Bodenschubspannung).

2015_100m_mean_flood_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_flood_current_velocity)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2015. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_flood_current_velocity_dir_eastward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2015. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_flood_current_velocity_dir_northward)

Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit für das Jahr 2015. Die mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit ist der Mittelwertder Fließgeschwindigkeit (dem Betrag nach) innerhalb der Ebbe- bzw. Flutstromdauer.In den Datensätzen werden die x- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit eastward beschrieben, während y- mittlere Ebbe- bzw. Flutstromgeschwindigkeit mit northward beschrieben wird. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_flood_to_mean_tide_current_velocity)

Der Verhältniswert zwischen mittlerer Ebbe- oder Flutstromgeschwindigkeit zu mittlerer Tidestromgeschwindigkeit für das Jahre 2015. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_der_Strömung).

2015_100m_mean_inundation_period_12m (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_inundation_period_12m)

Die mittlere Überflutungsdauer für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2015. Die Überflutungsdauer ist die Zeit, die eine Fläche während einer Tide mit Wasser bedeckt ist. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2015_100m_mean_salinity_05q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_salinity_05q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2015. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2015_100m_mean_salinity_50q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_salinity_50q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2015. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2015_100m_mean_salinity_95q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_salinity_95q)

Quantile des mittleren Salzgehalts pro Tide beschreiben den mittleren Salzgehalt während einer gesamten Tide (von Ebbestromkenterung zu Ebbestromkenterung). Das Quantil des mittleren Salzgehaltes werden für das Jahr 2015. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Salzgehalts).

2015_100m_mean_tide_level_50q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_tide_level_50q)

Das mittlere Tidemittelwasser jeweils für das Jahre 2015. Als Tidemittelwasser wird der Wasserstand der waagerechten Schwerlinie einerTidekurve bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite vonEasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibungder Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes)

2015_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_mean_wave_period_at_max_significant_wave_height)

Die mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhejeweils für das Jahr 2015. Als mittlere Wellenperiode bei maximaler signifikanter Wellenhöhe wird die (Lokale) Mittlere Wellenperiode beim Erreichen der (lokalen) maximalen signifikanten Wellenhöhe bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2015_100m_number_of_high_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_number_of_high_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2015. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2015_100m_number_of_low_water_level_12m (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_number_of_low_water_level_12m)

Die Anzahl der Tidehoch- oder Tideniedrigwasserereignisse für die 12 Seemeilengrenze für das Jahr 2015. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

2015_100m_salinity_01q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_salinity_01q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2015. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2015_100m_salinity_99q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_salinity_99q)

Das Quantil des Salzgehaltes für das Jahr 2015. Quantile des Salzgehalts: Wert des Salzgehalts einer Zeitreihe, der von einembestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Salzgehaltswerte nicht überschrittenwird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen stehtdie Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Salzgehalts).

2015_100m_significant_wave_height_50q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_significant_wave_height_50q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2015. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2015_100m_significant_wave_height_95q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_significant_wave_height_95q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2015. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2015_100m_significant_wave_height_99q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_significant_wave_height_99q)

Das Quantile der signifikanten Wellenhöhe für das Jahr 2015. Quantile der signifikanten Wellenhöhe sind die Werte der signifikanten Wellenhöhe einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Werte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht dieProjektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaueBeschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Kennwerte_des_Seegangs).

2015_100m_thetaemean (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_thetaemean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der energiegewichteten mittleren Wellenanlaufrichtung (nautische Konvention, Richtung aus der die Wellen kommen). Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2015_100m_tidal_range_05q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_tidal_range_05q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_100m_tidal_range_50q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_tidal_range_50q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_100m_tidal_range_95q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_tidal_range_95q)

Das Quantile des Tidehub für das Jaht 2015 in Meter [m]. Als Tidehub wird der Mittlerer Höhenunterschied zwischen Tidehochwasser und den beidenbenachbarten Tideniedrigwassern bezeichnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tidekennwerte_des_Wasserstandes).

2015_100m_tpmean (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_tpmean)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse der mittleren Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2015_100m_tppctl5 (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_tppctl5)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2015_100m_tppctl50 (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_tppctl50)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2015_100m_tppctl95 (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_tppctl95)

Die Rasterdatei (GeoTIFF-Format, Lagebezug: ETRS89 UTM 32N) beschreibt die Analyse des (5%, 50% oder 95%)- Perzentils der Peakperiode. Die Datei bezieht sich auf einen Simulationszeitraum von einem Jahr (1.1. – 31.12.). Die Rasterweite beträgt dx=dy=100m. Das Produkt wurde aus Simulationsergebnissen eines spektralen Seegangsmodells der 3. Generation (SWAN) abgeleitet. Für weitere Informationen steht die Informationsseite von EasyGSH-DB (http://easygsh.wb.tu-harburg.de/) zur Verfügung.

2015_100m_water_level_01q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_water_level_01q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2015. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2015_100m_water_level_99q (EasyGSH_Kennwerte_2015:2015_100m_water_level_99q)

Das Quantil des Wasserstandes für das Jahr 2015. Quantile des Wasserstands: Wasserstandswert einer Zeitreihe, der von einem bestimmten prozentualen Anteil der vorliegenden Wasserstandswerte nicht überschritten wird. Wird nur für dauerhaft überflutete Gebiete berechnet. Für weitere Informationen steht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Tideunabhängige_Kennwerte_des_Wasserstands).

2015_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2015_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2015: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2015, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

2016_100m_DB_Schiefe (EasyGSH_Sediment:2016_100m_DB_Schiefe)

Die Schiefe „Sk1“ ist ein Maß der Symmetrie der Summenkurve, das angibt, wie das Verhältnis von groben zu feinen Anteile in der Kornverteilung ist. Folk & Ward (1957) quantifizieren diese Symmetrie in einem Wertebereich von -1 bis 1. Positive Werte größer als 0 bis 1 zeigen für metrisch dargestellte Summenkurven eine „Linksschiefe“ an, das heißt feine Kornfraktionen überwiegen im Vergleich zu groben Fraktionen. Negative Werte kleiner als 0 bis -1 zeigen für metrische Summenkurven eine „Rechtsschiefe“ an, das entsprechend ein Überwiegen von groben im Vergleich zu feinen Fraktionen anzeigt. Sk1 = 0 zeigt eine vollkommen symmetrische Summenkurve an. Aus der Schiefe können Rückschlüsse über das Ablagerungsmilieu gezogen werden.

2016_100m_DB_Sortierung (EasyGSH_Sediment:2016_100m_DB_Sortierung)

Die Sortierung „σ1“ ist ein Maß, mit dem die Breite des in der Summenkurve dargestellten Kornspektrums dargestellt wird, und bestimmt das mechanische und hydraulische Verhalten des Sediments. Aus der Sortierung können Rückschlüsse über das Ablagerungsmilieu gezogen werden. Ein breites Spektrum zeigt eine hohe Variabilität innerhalb der Sedimentprobe an, das heißt, es sind Anteile von verschiedenen, weit auseinanderliegenden Kornfraktionen vorhanden. Dies wird als schlechte Sortierung bezeichnet und ergibt einen hohen Wert. Ein enges Spektrum zeigt eine geringe Variabilität an, das heißt es sind nur wenige Anteile von nur eng beieinanderliegende Kornfraktionen vorhanden. Dies wird als gute Sortierung bezeichnet und ergibt einen geringen Wert. Das Spektrum der Sortierungen beginnt bei σ1 = 0 (Einkornmaterial) und steigt mit zunehmender Anzahl der Fraktionen. Nach Folk & Ward (1957) sind Sedimentverteilungen mit σ1 1 als schlecht sortiert zu bezeichnen. In der Summenkurve selbst ist die Sortierung als Steilheit ersichtlich, je schlechter die Sortierung, desto flacher die Summenkurve.

2016_100m_DB_d50 (EasyGSH_Sediment:2016_100m_DB_d50)

Der d50 ist der äquivalente Korndurchmesser, unter dem, beziehungsweise über dem, jeweils 50 Masseprozent der Körner der Sedimentprobe liegen. Er bildet daher den Median der Sedimentverteilung und kann als Repräsentant des Korngrößenspektrums herangezogen werden. Der d50 dient darüber hinaus als Basis auf deren Grundlage weitere sedimentologische Parameter abgeleiete werden können, im Rahmen von EasyGSH die Porosität und die Schiefe.

2016_10m_DB_Bathymetrie_dgm (EasyGSH_Bathymetrie:2016_10m_DB_Bathymetrie_dgm)

Definition: “Bathymetrie” bezeichnet die Vermessung der topographischen Gestalt der Sohle eines Gewässers. Der Begriff wird auch oft – analog zum Wort “Topographie” – synonym für die Gestalt der Gewässersohle verwendet. Gewässer in diesem Zusammenhang sind Meere, Flüsse oder geschlossene Binnengewässer. Im Rahmen des Projektes EasyGSH handelt es sich bei bathymetrischen Datensätzen um solche, die die Höhenverteilung in der Deutschen Bucht inklusive der Mündungsbereiche der Ästuare Ems, Weser und Elbe darstellen. Durch morphologische Aktivitäten des Gewässerbodens ist ein solches bathymetrisches Modell stets nur für einen gewissen Zeitraum oder Zeitpunkt gültig. Datenerzeugung: Die Basis für bathymetrische Produkte bilden gerasterte bathymetrische Modelle, die mithilfe des Funktionalen Bodenmodells, einem datenbasierten hindcast-Simulationsmodell, über räumlich-zeitliche Interpolationsverfahren aus einer Datenbasis von See- und Landvermessungen verschiedenster Datentypen erstellt werden. Für jedes Jahr von 1996 bis inklusive 2016 wird ein gerastertes bathymetrisches Modell in 10 m Auflösung für die Deutsche Bucht und zusätzlich in 250 m Auflösung für die Ausschließliche Wirtschaftszone für das Jahr 1996 erstellt. Produkt 2016: Ein 10 m Raster der Deutschen Bucht gültig zum 01.07.2016, wobei an jedem Rasterknoten die Höhe abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff- und Shapefile-Format bereitgestellt.

1996_250m_AWZ_Porositaet (EasyGSH_Sediment:250mAWZ_Porositaet_1996)

Das Maß der Porosität „n“ (dimensionslos von 0 bis 1) gibt Auskunft über den Volumenanteil einer Sedimentprobe, der mit Flüssigkeiten oder Gasen gefüllt ist oder gefüllt werden kann (Wilson et al., 2018). Dieses Volumen ist der Gesamtporenraum. Aus einem hohen Porenanteil des Sediments folgt ein hoher Wert für die Porosität „n“. Die Porosität kann als Maß zur Abschätzung weiterer sedimentologischer Eigenschaften genutzt werden, hier zu nennen unter Anderem die Permeabilität und die Konsolidierung, und ist daher ein signifikanter Parameter in der Vorhersage des mechanischen und hydraulischen Verhaltens des Sediments.

Kuestenlinie Nordsee (Basisdienste:ANS_DE_Kuestenlinie)

Küstenlinie: Abgestimmte und an die EU gemeldete Berichtsgeometrien für die gesamte deutsche Küste. Quelle: Shapes der MSRL und der WRRL (Küsten- und Übergangsgewässer) / LLUR.

Kuestenlinie Ostsee (Basisdienste:BAL_DE_Kuestenlinie)

Küstenlinie: abgestimmte und an die EU gemeldete Berichtsgeometrien für die gesamte deutsche Küste. Quelle: Shapes der MSRL und der WRRL (Küsten- und Übergangsgewässer) / LLUR.

Bathymetrie_1998_40mbis5m_Isoflaechen.unkomplex (aufmod:Bathymetrie_1998_40mbis5m_Isoflaechen.unkomplex)

WRRL-Wasserkörper in der Nord- und Ostsee mit Übergangswasserkörpern (BfG, 2015) (MDI-HA2:BfG_wrrl_wasserkoerper_NS_OS_CW_TW_2015)

Dieser Layer beschreibt WRRL-Wasserkörper in der Nord- und Ostsee mit Übergangswasserkörpern.

WRRL-Wasserkörper in der Nord- und Ostsee mit Übergangswasserkörpern, kategoriesiert (BfG, 2015) (MDI-HA2:BfG_wrrl_wasserkoerper_NS_OS_CW_TW_2015_kategorisiert)

Dieser Layer beschreibt WRRL-Wasserkörper in der Nord- und Ostsee mit Übergangswasserkörpern kategorisiert nach Gewässertyp.

Deichstandort_Pellworm (EarlyDike_test:Deichstandort_Pellworm)

Zeigt den Standort des Deiches im Untersuchungsgebiet an.

EarlyDike_Messkette (EarlyDike_test:EarlyDike_Messkette_installiert_GK3)

Messkette aus Drucksonden, Bojen und Messpfählen vom LKN-SH und der TUHH. Die Messkette liefert Daten für die weitere Verwendung im Projekt Earlydike.

1996_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_1996_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 1996 in 0.5 m.

1996_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_1996_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 1996 in 10 m.

1996_AWZ_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_1996_AWZ_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 1996 für die AWZ.

1997_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_1997_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 1997 in 0.5 m.

1997_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_1997_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 1997 in 10 m.

1998_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_1998_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 1998 in 0.5 m.

1998_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_1998_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 1998 in 10 m.

1999_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_1999_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 1999 in 0.5 m.

1999_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_1999_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 1999 in 10 m.

2000_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2000_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2000 in 0.5 m.

2000_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2000_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2000 in 10 m.

2001_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2001_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2001 in 0.5 m.

2001_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2001_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2001 in 10 m.

2002_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2002_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2002 in 0.5 m.

2002_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2002_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2002 in 10 m.

2003_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2003_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2003 in 0.5 m.

2003_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2003_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2003 in 10 m.

2004_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2004_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2004 in 0.5 m.

2004_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2004_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2004 in 10 m.

2005_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2005_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2005 in 0.5 m.

2005_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2005_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2005 in 10 m.

2006_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2006_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2006 in 0.5 m.

2006_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2006_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2006 in 10 m.

2007_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2007_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2007 in 0.5 m.

2007_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2007_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2007 in 10 m.

2008_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2008_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2008 in 0.5 m.

2008_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2008_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2008 in 10 m.

2009_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2009_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2009 in 0.5 m.

2009_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2009_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2009 in 10 m.

2010_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2010_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2010 in 0.5 m.

2010_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2010_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2010 in 10 m.

2011_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2011_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2011 in 0.5 m.

2011_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2011_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2011 in 10 m.

2012_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2012_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2012 in 0.5 m.

2012_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2012_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2012 in 10 m.

2013_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2013_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2013 in 0.5 m.

2013_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2013_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2013 in 10 m.

2014_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2014_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2014 in 0.5 m.

2014_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2014_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2014 in 10 m.

2015_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2015_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2015 in 0.5 m.

2015_10m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2015_10m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2015 in 10 m.

2016_05m_Isolinien (EasyGSH_Bathymetrie:EasyGSH_DB_2016_05m_Isolinien)

Die Isolinien der Bathymetrie des Jahres 2016 in 0.5 m.

Eulitoral_2002 (EasyGSH_ProtoProdukte:Eulitoral_2002)

Eulitoral oder Gezeitenzone ist die Fläche die bei Ebbe trocken fällt.

Eulitoral_2012 (EasyGSH_ProtoProdukte:Eulitoral_2012)

Eulitoral oder Gezeitenzone ist die Fläche die bei Ebbe trocken fällt.

Hintergrundkarte_einfach (Basis:Hintergrundkarte_einfach)

Koordinaten_Wasserstaende (EarlyDike_test:Koordinaten_Wasserstaende)

72 stündige Wasserstandsberechnung auf Basis der DWD-Icon Vorhersage für die Deutsche Bucht mit zeitlicher Auflösung von einer Stunde (Deutsch) Zweck: Erstellt für ein Datenmodell innerhalb des Projektes EarlyDike

Muschelpotenzialkarte_2012 (EasyGSH_ProtoProdukte:Muschelpotenzialkarte_2012)

Sowohl die Ansiedlung als auch das Fortleben von Muscheln ist gekoppelt an diverse Einflussfaktoren, sogenannte Umweltparameter, die außerhalb bestimmter Grenzen ein Überleben von Muscheln verhindern, während sie innerhalb der Grenzen einen Lebensraum begünstigen. Insgesamt sind in der Literatur bezüglich etwaiger, sich beeinflussender Einflussfaktoren, gerade was ihre Größenordnungen angeht, nur vage bis gar keine Zahlenwerte zu verzeichnen. Um den verschiedenen Umweltparametern Einzelpotenziale in Form von Zahlenwerten zwischen Null und Eins zuzuordnen zu können, werden, basierend auf den ermittelten Minimal-, Maximal und Medianwerte, Zugehörigkeitsfunktionen (Kombination aus sin- und cos-Funktionen als auch Exponentialfunktionen) erstellt. Mithilfe dieser Zugehörigkeitsfunktionen lassen sich für jeden Wert eines Umweltparameters zugehörige Einzelpotenziale ermitteln, die über die Verwendung des geometrischen Mittels zu einem Gesamtpotenzial für jeden Punkt innerhalb des Untersuchungsgebietes und gültig für das Untersuchungsjahr zusammengefasst werden. So entsteht eine Potenzialkarte für Muschelvergesellschaftungen, in der der abgelesene Wert als Kennwert für günstige / ungünstige Gesamt-Umweltbedingungen zu verstehen ist.

NSEE_Isoflaechen_2_0_2_5_10bis400m (aufmod:NSEE_Isoflaechen_2_0_2_5_10bis400m)

NSEE_Isolinien_m2_bis400m (aufmod:NSEE_Isolinien_m2_bis400m)

Sortierungskoeffizient der Deutschen Bucht (aufmod:Sortierungskoeffizient)

AufMod DGM 2006 Deutsche Bucht (aufmod:aufmod_dgm2006full_dtBucht)

1996_d50_Isolinien_DB (EasyGSH_Sediment:d50_Isolinien_1996)

Der d50 ist der äquivalente Korndurchmesser, unter dem, beziehungsweise über dem, jeweils 50 Masseprozent der Körner der Sedimentprobe liegen. Er bildet daher den Median der Sedimentverteilung und kann als Repräsentant des Korngrößenspektrums herangezogen werden. Hier dargestellt als Isolinien.

2006_d50_Isolinien_DB (EasyGSH_Sediment:d50_Isolinien_2006)

Der d50 ist der äquivalente Korndurchmesser, unter dem, beziehungsweise über dem, jeweils 50 Masseprozent der Körner der Sedimentprobe liegen. Er bildet daher den Median der Sedimentverteilung und kann als Repräsentant des Korngrößenspektrums herangezogen werden. Hier dargestellt als Isolinien.

2016_d50_Isolinien_DB (EasyGSH_Sediment:d50_Isolinien_2016)

Der d50 ist der äquivalente Korndurchmesser, unter dem, beziehungsweise über dem, jeweils 50 Masseprozent der Körner der Sedimentprobe liegen. Er bildet daher den Median der Sedimentverteilung und kann als Repräsentant des Korngrößenspektrums herangezogen werden. Hier dargestellt als Isolinien.

1996_d50_Isolinien_AWZ (EasyGSH_Sediment:d50_Isolinien_AWZ_1996)

Der d50 ist der äquivalente Korndurchmesser, unter dem, beziehungsweise über dem, jeweils 50 Masseprozent der Körner der Sedimentprobe liegen. Er bildet daher den Median der Sedimentverteilung und kann als Repräsentant des Korngrößenspektrums herangezogen werden. Hier dargestellt als Isolinien.

Deichböschung_Pellworm (EarlyDike_test:deichprofil_20150915_line_gk3)

Zeigt die seeseitige Deichböschung im Untersuchungsgebiet auf Pellworm an, auf der auch ein Wellenauflaufpegel installiert ist.

deutschebucht_kuestenlinie (aufmod:deutschebucht_kuestenlinie)

AufMod Bathymetrie Deutsche Bucht, 1996 (ambathy:dtbucht_bathymetrie_1996)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 1996

dtbucht_bathymetrie_1996_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_1996_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 1996. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_1996_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_1996_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 1996. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_1996_area_gene100 (aufmod:dtbucht_bathymetrie_1996_area_gene100)

dtbucht_bathymetrie_1996_corr2 (aufmod:dtbucht_bathymetrie_1996_corr2)

AufMod Bathymetrie Deutsche Bucht, 1997 (ambathy:dtbucht_bathymetrie_1997)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 1997

dtbucht_bathymetrie_1997_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_1997_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 1997. Entwickelt in AufMod

dtbucht_bathymetrie_1997_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_1997_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 1997. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 1998, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_1998)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 1998

Bathymetrie_1998_40mbis5m_Isoflaechen.jbf (aufmod:dtbucht_bathymetrie_1998_area)

Bathymetrie Deutsche Bucht, 1999, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_1999)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 1999

dtbucht_bathymetrie_1999_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_1999_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 1999. Entwickelt in AufMod

dtbucht_bathymetrie_1999_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_1999_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 1999. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 2000, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2000)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 2000

dtbucht_bathymetrie_2000_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2000_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2000. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_2000_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_2000_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2000. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 2001, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2001)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 2001

dtbucht_bathymetrie_2001_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2001_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2001. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_2001_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_2001_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2001. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 2002, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2002)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 2002

dtbucht_bathymetrie_2002_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2002_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2002. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_2002_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_2002_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2002. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 2003, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2003)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 2003

dtbucht_bathymetrie_2003_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2003_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2003. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_2003_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_2003_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2003. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 2004, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2004)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 2004

dtbucht_bathymetrie_2004_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2004_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2004. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_2004_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_2004_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2004. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 2005, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2005)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 2005

dtbucht_bathymetrie_2005_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2005_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2005. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_2005_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_2005_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2005. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 2006, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2006)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 2006

dtbucht_bathymetrie_2006_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2006_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2006. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_2006_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_2006_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2006. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 2007, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2007)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 2007

dtbucht_bathymetrie_2007_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2007_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2007. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_2007_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_2007_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2007. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 2008, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2008)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 2008

dtbucht_bathymetrie_2008_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2008_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2008. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_2008_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_2008_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2008. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 2009, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2009)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 2009

dtbucht_bathymetrie_2009_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2009_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2009. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_2009_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_2009_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2009. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 2010, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2010)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 2010

dtbucht_bathymetrie_2010_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2010_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2010. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_2010_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_2010_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2010. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie Deutsche Bucht, 2011, aus AufMod (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2011)

Bathymetrie aus AufMod, aus 50m Raster erzeugt, Werte gemittelt für 2011

dtbucht_bathymetrie_2011_area (ambathy:dtbucht_bathymetrie_2011_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2011. Entwickelt in AufMod.

dtbucht_bathymetrie_2011_area (aufmod:dtbucht_bathymetrie_2011_area)

Bathymetrie-Isoflächen der deutschen Bucht aus dem funktionalen Bodenmodell aus folgendem Jahr: 2011. Entwickelt in AufMod.

Bathymetrie_Max_Z_1996-2016 (EasyGSH_Bathymetrie:easygsh-db_maxz_1996-2016)

Das maximale Z (zmax) bezeichnet die höchste in den bathymetrischen Modellen vorliegende Höhe an einer Stelle über den gesamten Projektzeitraum. 10 m Raster der Deutschen Bucht, wobei an jedem Rasterknoten der zmax-Wert über den Zeitraum 1996 bis 2016 abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff-Format bereitgestellt.

Bathymetrie_Min_Z_1996-2016 (EasyGSH_Bathymetrie:easygsh-db_minz_1996-2016)

Das minimale Z (zmin) bezeichnet die niedrigste in den bathymetrischen Modellen vorliegende Höhe an einer Stelle über den gesamten Projektzeitraum. 10 m Raster der Deutschen Bucht, wobei an jedem Rasterknoten der zmin-Wert über den Zeitraum 1996 bis 2016 abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff-Format bereitgestellt.

Morphologischer_Drive_1996-2016 (EasyGSH_Bathymetrie:easygsh-db_morphologischer_drive_1996-2016)

Der Morphologische Drive ist ein Maß, mit dem Extremereignisse in einem Gebiet über einen längeren Zeitraum ermittelt werden können. Ein niedriger Wert zeigt an, dass Höhenänderungen zwischen den einzelnen Zeitschritten der Bathymetrien des Untersuchungsgebietes eher stetig waren (zum Beispiel ein langsames Sedimentieren der Watten), ein hoher Wert weist auf kurzfristige und große Differenzen zwischen den einzelnen Zeitschritten hin (zum Beispiel eine Erosion durch ein schnell wanderndes Rinnensystem). Der morphologische Drive ist als Maß unabhängig von den absoluten Höhendifferenzen, sodass sowohl in einem System mit geringen Änderungen als auch in einem System mit regelmäßigen großen Änderungen Abweichungen aus dem Trend verlässlich detektiert werden können. 10 m Raster der Deutschen Bucht, wobei an jedem Rasterknoten der Wert des morphologischen Drives über den Zeitraum 1996 bis 2016 abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff-Format bereitgestellt.

Morphologischer_Raum_1996-2016 (EasyGSH_Bathymetrie:easygsh-db_morphologischer_raum_1996-2016)

Der morphologische Raum ist der Betrag der Differenz zwischen maximaler und minimaler Höhe eines Ortes über den Verlauf mehrerer Zeitschritte. Er kann genutzt werden, um morphologisch stabile Bereiche zu identifizieren, die zum Beispiel als potentielle Gebiete für Bauprojekte in Betracht kommen. 10 m Raster der Deutschen Bucht, wobei an jedem Rasterknoten der Betrag des morphologischen Raums über den Zeitraum 1996 bis 2016 abgelegt ist. Das Produkt wird im GeoTiff-Format bereitgestellt.

ffdd3_Wt00N_15_0 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_0)

ffdd3_Wt00N_15_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_1125)

ffdd3_Wt00N_15_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_1350)

ffdd3_Wt00N_15_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_1575)

ffdd3_Wt00N_15_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_1800)

ffdd3_Wt00N_15_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_2025)

ffdd3_Wt00N_15_225 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_225)

ffdd3_Wt00N_15_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_2250)

ffdd3_Wt00N_15_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_2475)

ffdd3_Wt00N_15_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_2700)

ffdd3_Wt00N_15_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_2925)

ffdd3_Wt00N_15_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_3150)

ffdd3_Wt00N_15_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_3375)

ffdd3_Wt00N_15_450 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_450)

ffdd3_Wt00N_15_675 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_675)

ffdd3_Wt00N_15_900 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_15_900)

ffdd3_Wt00N_22_0 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_0)

ffdd3_Wt00N_22_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_1125)

ffdd3_Wt00N_22_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_1350)

ffdd3_Wt00N_22_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_1575)

ffdd3_Wt00N_22_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_1800)

ffdd3_Wt00N_22_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_2025)

ffdd3_Wt00N_22_225 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_225)

ffdd3_Wt00N_22_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_2250)

ffdd3_Wt00N_22_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_2475)

ffdd3_Wt00N_22_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_2700)

ffdd3_Wt00N_22_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_2925)

ffdd3_Wt00N_22_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_3150)

ffdd3_Wt00N_22_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_3375)

ffdd3_Wt00N_22_450 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_450)

ffdd3_Wt00N_22_675 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_675)

ffdd3_Wt00N_22_900 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_22_900)

ffdd3_Wt00N_30_0 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_0)

ffdd3_Wt00N_30_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_1125)

ffdd3_Wt00N_30_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_1350)

ffdd3_Wt00N_30_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_1575)

ffdd3_Wt00N_30_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_1800)

ffdd3_Wt00N_30_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_2025)

ffdd3_Wt00N_30_225 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_225)

ffdd3_Wt00N_30_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_2250)

ffdd3_Wt00N_30_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_2475)

ffdd3_Wt00N_30_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_2700)

ffdd3_Wt00N_30_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_2925)

ffdd3_Wt00N_30_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_3150)

ffdd3_Wt00N_30_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_3375)

ffdd3_Wt00N_30_450 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_450)

ffdd3_Wt00N_30_675 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_675)

ffdd3_Wt00N_30_900 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_30_900)

ffdd3_Wt00N_40_0 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_0)

ffdd3_Wt00N_40_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_1125)

ffdd3_Wt00N_40_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_1350)

ffdd3_Wt00N_40_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_1575)

ffdd3_Wt00N_40_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_1800)

ffdd3_Wt00N_40_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_2025)

ffdd3_Wt00N_40_225 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_225)

ffdd3_Wt00N_40_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_2250)

ffdd3_Wt00N_40_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_2475)

ffdd3_Wt00N_40_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_2700)

ffdd3_Wt00N_40_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_2925)

ffdd3_Wt00N_40_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_3150)

ffdd3_Wt00N_40_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_3375)

ffdd3_Wt00N_40_450 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_450)

ffdd3_Wt00N_40_675 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_675)

ffdd3_Wt00N_40_900 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_40_900)

ffdd3_Wt00N_50_0 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_0)

ffdd3_Wt00N_50_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_1125)

ffdd3_Wt00N_50_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_1350)

ffdd3_Wt00N_50_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_1575)

ffdd3_Wt00N_50_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_1800)

ffdd3_Wt00N_50_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_2025)

ffdd3_Wt00N_50_225 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_225)

ffdd3_Wt00N_50_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_2250)

ffdd3_Wt00N_50_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_2475)

ffdd3_Wt00N_50_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_2700)

ffdd3_Wt00N_50_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_2925)

ffdd3_Wt00N_50_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_3150)

ffdd3_Wt00N_50_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_3375)

ffdd3_Wt00N_50_450 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_450)

ffdd3_Wt00N_50_675 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_675)

ffdd3_Wt00N_50_900 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_50_900)

ffdd3_Wt00N_60_0 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_0)

ffdd3_Wt00N_60_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_1125)

ffdd3_Wt00N_60_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_1350)

ffdd3_Wt00N_60_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_1575)

ffdd3_Wt00N_60_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_1800)

ffdd3_Wt00N_60_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_2025)

ffdd3_Wt00N_60_225 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_225)

ffdd3_Wt00N_60_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_2250)

ffdd3_Wt00N_60_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_2475)

ffdd3_Wt00N_60_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_2700)

ffdd3_Wt00N_60_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_2925)

ffdd3_Wt00N_60_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_3150)

ffdd3_Wt00N_60_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_3375)

ffdd3_Wt00N_60_450 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_450)

ffdd3_Wt00N_60_675 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_675)

ffdd3_Wt00N_60_900 (Windatlas:ffdd3_Wt00N_60_900)

ffdd3_Wt15H_15_0 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_0)

ffdd3_Wt15H_15_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_1125)

ffdd3_Wt15H_15_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_1350)

ffdd3_Wt15H_15_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_1575)

ffdd3_Wt15H_15_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_1800)

ffdd3_Wt15H_15_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_2025)

ffdd3_Wt15H_15_225 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_225)

ffdd3_Wt15H_15_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_2250)

ffdd3_Wt15H_15_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_2475)

ffdd3_Wt15H_15_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_2700)

ffdd3_Wt15H_15_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_2925)

ffdd3_Wt15H_15_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_3150)

ffdd3_Wt15H_15_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_3375)

ffdd3_Wt15H_15_450 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_450)

ffdd3_Wt15H_15_675 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_675)

ffdd3_Wt15H_15_900 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_15_900)

ffdd3_Wt15H_22_0 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_0)

ffdd3_Wt15H_22_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_1125)

ffdd3_Wt15H_22_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_1350)

ffdd3_Wt15H_22_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_1575)

ffdd3_Wt15H_22_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_1800)

ffdd3_Wt15H_22_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_2025)

ffdd3_Wt15H_22_225 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_225)

ffdd3_Wt15H_22_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_2250)

ffdd3_Wt15H_22_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_2475)

ffdd3_Wt15H_22_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_2700)

ffdd3_Wt15H_22_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_2925)

ffdd3_Wt15H_22_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_3150)

ffdd3_Wt15H_22_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_3375)

ffdd3_Wt15H_22_450 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_450)

ffdd3_Wt15H_22_675 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_675)

ffdd3_Wt15H_22_900 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_22_900)

ffdd3_Wt15H_30_0 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_0)

ffdd3_Wt15H_30_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_1125)

ffdd3_Wt15H_30_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_1350)

ffdd3_Wt15H_30_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_1575)

ffdd3_Wt15H_30_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_1800)

ffdd3_Wt15H_30_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_2025)

ffdd3_Wt15H_30_225 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_225)

ffdd3_Wt15H_30_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_2250)

ffdd3_Wt15H_30_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_2475)

ffdd3_Wt15H_30_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_2700)

ffdd3_Wt15H_30_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_2925)

ffdd3_Wt15H_30_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_3150)

ffdd3_Wt15H_30_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_3375)

ffdd3_Wt15H_30_450 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_450)

ffdd3_Wt15H_30_675 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_675)

ffdd3_Wt15H_30_900 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_30_900)

ffdd3_Wt15H_40_0 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_0)

ffdd3_Wt15H_40_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_1125)

ffdd3_Wt15H_40_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_1350)

ffdd3_Wt15H_40_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_1575)

ffdd3_Wt15H_40_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_1800)

ffdd3_Wt15H_40_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_2025)

ffdd3_Wt15H_40_225 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_225)

ffdd3_Wt15H_40_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_2250)

ffdd3_Wt15H_40_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_2475)

ffdd3_Wt15H_40_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_2700)

ffdd3_Wt15H_40_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_2925)

ffdd3_Wt15H_40_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_3150)

ffdd3_Wt15H_40_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_3375)

ffdd3_Wt15H_40_450 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_450)

ffdd3_Wt15H_40_675 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_675)

ffdd3_Wt15H_40_900 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_40_900)

ffdd3_Wt15H_50_0 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_0)

ffdd3_Wt15H_50_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_1125)

ffdd3_Wt15H_50_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_1350)

ffdd3_Wt15H_50_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_1575)

ffdd3_Wt15H_50_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_1800)

ffdd3_Wt15H_50_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_2025)

ffdd3_Wt15H_50_225 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_225)

ffdd3_Wt15H_50_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_2250)

ffdd3_Wt15H_50_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_2475)

ffdd3_Wt15H_50_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_2700)

ffdd3_Wt15H_50_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_2925)

ffdd3_Wt15H_50_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_3150)

ffdd3_Wt15H_50_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_3375)

ffdd3_Wt15H_50_450 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_450)

ffdd3_Wt15H_50_675 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_675)

ffdd3_Wt15H_50_900 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_50_900)

ffdd3_Wt15H_60_0 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_0)

ffdd3_Wt15H_60_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_1125)

ffdd3_Wt15H_60_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_1350)

ffdd3_Wt15H_60_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_1575)

ffdd3_Wt15H_60_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_1800)

ffdd3_Wt15H_60_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_2025)

ffdd3_Wt15H_60_225 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_225)

ffdd3_Wt15H_60_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_2250)

ffdd3_Wt15H_60_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_2475)

ffdd3_Wt15H_60_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_2700)

ffdd3_Wt15H_60_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_2925)

ffdd3_Wt15H_60_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_3150)

ffdd3_Wt15H_60_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_3375)

ffdd3_Wt15H_60_450 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_450)

ffdd3_Wt15H_60_675 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_675)

ffdd3_Wt15H_60_900 (Windatlas:ffdd3_Wt15H_60_900)

ffdd3_Wt15N_15_0 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_0)

ffdd3_Wt15N_15_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_1125)

ffdd3_Wt15N_15_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_1350)

ffdd3_Wt15N_15_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_1575)

ffdd3_Wt15N_15_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_1800)

ffdd3_Wt15N_15_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_2025)

ffdd3_Wt15N_15_225 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_225)

ffdd3_Wt15N_15_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_2250)

ffdd3_Wt15N_15_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_2475)

ffdd3_Wt15N_15_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_2700)

ffdd3_Wt15N_15_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_2925)

ffdd3_Wt15N_15_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_3150)

ffdd3_Wt15N_15_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_3375)

ffdd3_Wt15N_15_450 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_450)

ffdd3_Wt15N_15_675 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_675)

ffdd3_Wt15N_15_900 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_15_900)

ffdd3_Wt15N_22_0 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_0)

ffdd3_Wt15N_22_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_1125)

ffdd3_Wt15N_22_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_1350)

ffdd3_Wt15N_22_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_1575)

ffdd3_Wt15N_22_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_1800)

ffdd3_Wt15N_22_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_2025)

ffdd3_Wt15N_22_225 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_225)

ffdd3_Wt15N_22_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_2250)

ffdd3_Wt15N_22_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_2475)

ffdd3_Wt15N_22_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_2700)

ffdd3_Wt15N_22_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_2925)

ffdd3_Wt15N_22_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_3150)

ffdd3_Wt15N_22_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_3375)

ffdd3_Wt15N_22_450 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_450)

ffdd3_Wt15N_22_675 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_675)

ffdd3_Wt15N_22_900 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_22_900)

ffdd3_Wt15N_30_0 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_0)

ffdd3_Wt15N_30_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_1125)

ffdd3_Wt15N_30_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_1350)

ffdd3_Wt15N_30_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_1575)

ffdd3_Wt15N_30_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_1800)

ffdd3_Wt15N_30_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_2025)

ffdd3_Wt15N_30_225 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_225)

ffdd3_Wt15N_30_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_2250)

ffdd3_Wt15N_30_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_2475)

ffdd3_Wt15N_30_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_2700)

ffdd3_Wt15N_30_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_2925)

ffdd3_Wt15N_30_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_3150)

ffdd3_Wt15N_30_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_3375)

ffdd3_Wt15N_30_450 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_450)

ffdd3_Wt15N_30_675 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_675)

ffdd3_Wt15N_30_900 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_30_900)

ffdd3_Wt15N_40_0 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_0)

ffdd3_Wt15N_40_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_1125)

ffdd3_Wt15N_40_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_1350)

ffdd3_Wt15N_40_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_1575)

ffdd3_Wt15N_40_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_1800)

ffdd3_Wt15N_40_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_2025)

ffdd3_Wt15N_40_225 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_225)

ffdd3_Wt15N_40_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_2250)

ffdd3_Wt15N_40_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_2475)

ffdd3_Wt15N_40_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_2700)

ffdd3_Wt15N_40_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_2925)

ffdd3_Wt15N_40_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_3150)

ffdd3_Wt15N_40_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_3375)

ffdd3_Wt15N_40_450 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_450)

ffdd3_Wt15N_40_675 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_675)

ffdd3_Wt15N_40_900 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_40_900)

ffdd3_Wt15N_50_0 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_0)

ffdd3_Wt15N_50_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_1125)

ffdd3_Wt15N_50_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_1350)

ffdd3_Wt15N_50_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_1575)

ffdd3_Wt15N_50_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_1800)

ffdd3_Wt15N_50_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_2025)

ffdd3_Wt15N_50_225 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_225)

ffdd3_Wt15N_50_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_2250)

ffdd3_Wt15N_50_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_2475)

ffdd3_Wt15N_50_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_2700)

ffdd3_Wt15N_50_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_2925)

ffdd3_Wt15N_50_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_3150)

ffdd3_Wt15N_50_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_3375)

ffdd3_Wt15N_50_450 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_450)

ffdd3_Wt15N_50_675 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_675)

ffdd3_Wt15N_50_900 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_50_900)

ffdd3_Wt15N_60_0 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_0)

ffdd3_Wt15N_60_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_1125)

ffdd3_Wt15N_60_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_1350)

ffdd3_Wt15N_60_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_1575)

ffdd3_Wt15N_60_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_1800)

ffdd3_Wt15N_60_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_2025)

ffdd3_Wt15N_60_225 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_225)

ffdd3_Wt15N_60_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_2250)

ffdd3_Wt15N_60_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_2475)

ffdd3_Wt15N_60_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_2700)

ffdd3_Wt15N_60_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_2925)

ffdd3_Wt15N_60_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_3150)

ffdd3_Wt15N_60_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_3375)

ffdd3_Wt15N_60_450 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_450)

ffdd3_Wt15N_60_675 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_675)

ffdd3_Wt15N_60_900 (Windatlas:ffdd3_Wt15N_60_900)

ffdd3_Wt30H_15_0 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_0)

ffdd3_Wt30H_15_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_1125)

ffdd3_Wt30H_15_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_1350)

ffdd3_Wt30H_15_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_1575)

ffdd3_Wt30H_15_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_1800)

ffdd3_Wt30H_15_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_2025)

ffdd3_Wt30H_15_225 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_225)

ffdd3_Wt30H_15_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_2250)

ffdd3_Wt30H_15_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_2475)

ffdd3_Wt30H_15_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_2700)

ffdd3_Wt30H_15_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_2925)

ffdd3_Wt30H_15_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_3150)

ffdd3_Wt30H_15_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_3375)

ffdd3_Wt30H_15_450 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_450)

ffdd3_Wt30H_15_675 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_675)

ffdd3_Wt30H_15_900 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_15_900)

ffdd3_Wt30H_22_0 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_0)

ffdd3_Wt30H_22_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_1125)

ffdd3_Wt30H_22_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_1350)

ffdd3_Wt30H_22_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_1575)

ffdd3_Wt30H_22_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_1800)

ffdd3_Wt30H_22_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_2025)

ffdd3_Wt30H_22_225 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_225)

ffdd3_Wt30H_22_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_2250)

ffdd3_Wt30H_22_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_2475)

ffdd3_Wt30H_22_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_2700)

ffdd3_Wt30H_22_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_2925)

ffdd3_Wt30H_22_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_3150)

ffdd3_Wt30H_22_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_3375)

ffdd3_Wt30H_22_450 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_450)

ffdd3_Wt30H_22_675 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_675)

ffdd3_Wt30H_22_900 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_22_900)

ffdd3_Wt30H_30_0 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_0)

ffdd3_Wt30H_30_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_1125)

ffdd3_Wt30H_30_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_1350)

ffdd3_Wt30H_30_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_1575)

ffdd3_Wt30H_30_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_1800)

ffdd3_Wt30H_30_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_2025)

ffdd3_Wt30H_30_225 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_225)

ffdd3_Wt30H_30_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_2250)

ffdd3_Wt30H_30_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_2475)

ffdd3_Wt30H_30_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_2700)

ffdd3_Wt30H_30_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_2925)

ffdd3_Wt30H_30_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_3150)

ffdd3_Wt30H_30_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_3375)

ffdd3_Wt30H_30_450 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_450)

ffdd3_Wt30H_30_675 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_675)

ffdd3_Wt30H_30_900 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_30_900)

ffdd3_Wt30H_40_0 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_0)

ffdd3_Wt30H_40_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_1125)

ffdd3_Wt30H_40_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_1350)

ffdd3_Wt30H_40_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_1575)

ffdd3_Wt30H_40_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_1800)

ffdd3_Wt30H_40_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_2025)

ffdd3_Wt30H_40_225 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_225)

ffdd3_Wt30H_40_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_2250)

ffdd3_Wt30H_40_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_2475)

ffdd3_Wt30H_40_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_2700)

ffdd3_Wt30H_40_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_2925)

ffdd3_Wt30H_40_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_3150)

ffdd3_Wt30H_40_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_3375)

ffdd3_Wt30H_40_450 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_450)

ffdd3_Wt30H_40_675 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_675)

ffdd3_Wt30H_40_900 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_40_900)

ffdd3_Wt30H_50_0 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_0)

ffdd3_Wt30H_50_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_1125)

ffdd3_Wt30H_50_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_1350)

ffdd3_Wt30H_50_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_1575)

ffdd3_Wt30H_50_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_1800)

ffdd3_Wt30H_50_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_2025)

ffdd3_Wt30H_50_225 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_225)

ffdd3_Wt30H_50_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_2250)

ffdd3_Wt30H_50_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_2475)

ffdd3_Wt30H_50_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_2700)

ffdd3_Wt30H_50_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_2925)

ffdd3_Wt30H_50_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_3150)

ffdd3_Wt30H_50_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_3375)

ffdd3_Wt30H_50_450 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_450)

ffdd3_Wt30H_50_675 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_675)

ffdd3_Wt30H_50_900 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_50_900)

ffdd3_Wt30H_60_0 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_0)

ffdd3_Wt30H_60_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_1125)

ffdd3_Wt30H_60_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_1350)

ffdd3_Wt30H_60_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_1575)

ffdd3_Wt30H_60_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_1800)

ffdd3_Wt30H_60_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_2025)

ffdd3_Wt30H_60_225 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_225)

ffdd3_Wt30H_60_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_2250)

ffdd3_Wt30H_60_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_2475)

ffdd3_Wt30H_60_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_2700)

ffdd3_Wt30H_60_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_2925)

ffdd3_Wt30H_60_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_3150)

ffdd3_Wt30H_60_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_3375)

ffdd3_Wt30H_60_450 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_450)

ffdd3_Wt30H_60_675 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_675)

ffdd3_Wt30H_60_900 (Windatlas:ffdd3_Wt30H_60_900)

ffdd3_Wt30N_15_0 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_0)

ffdd3_Wt30N_15_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_1125)

ffdd3_Wt30N_15_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_1350)

ffdd3_Wt30N_15_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_1575)

ffdd3_Wt30N_15_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_1800)

ffdd3_Wt30N_15_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_2025)

ffdd3_Wt30N_15_225 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_225)

ffdd3_Wt30N_15_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_2250)

ffdd3_Wt30N_15_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_2475)

ffdd3_Wt30N_15_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_2700)

ffdd3_Wt30N_15_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_2925)

ffdd3_Wt30N_15_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_3150)

ffdd3_Wt30N_15_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_3375)

ffdd3_Wt30N_15_450 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_450)

ffdd3_Wt30N_15_675 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_675)

ffdd3_Wt30N_15_900 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_15_900)

ffdd3_Wt30N_22_0 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_0)

ffdd3_Wt30N_22_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_1125)

ffdd3_Wt30N_22_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_1350)

ffdd3_Wt30N_22_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_1575)

ffdd3_Wt30N_22_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_1800)

ffdd3_Wt30N_22_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_2025)

ffdd3_Wt30N_22_225 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_225)

ffdd3_Wt30N_22_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_2250)

ffdd3_Wt30N_22_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_2475)

ffdd3_Wt30N_22_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_2700)

ffdd3_Wt30N_22_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_2925)

ffdd3_Wt30N_22_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_3150)

ffdd3_Wt30N_22_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_3375)

ffdd3_Wt30N_22_450 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_450)

ffdd3_Wt30N_22_675 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_675)

ffdd3_Wt30N_22_900 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_22_900)

ffdd3_Wt30N_30_0 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_0)

ffdd3_Wt30N_30_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_1125)

ffdd3_Wt30N_30_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_1350)

ffdd3_Wt30N_30_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_1575)

ffdd3_Wt30N_30_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_1800)

ffdd3_Wt30N_30_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_2025)

ffdd3_Wt30N_30_225 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_225)

ffdd3_Wt30N_30_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_2250)

ffdd3_Wt30N_30_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_2475)

ffdd3_Wt30N_30_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_2700)

ffdd3_Wt30N_30_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_2925)

ffdd3_Wt30N_30_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_3150)

ffdd3_Wt30N_30_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_3375)

ffdd3_Wt30N_30_450 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_450)

ffdd3_Wt30N_30_675 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_675)

ffdd3_Wt30N_30_900 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_30_900)

ffdd3_Wt30N_40_0 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_0)

ffdd3_Wt30N_40_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_1125)

ffdd3_Wt30N_40_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_1350)

ffdd3_Wt30N_40_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_1575)

ffdd3_Wt30N_40_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_1800)

ffdd3_Wt30N_40_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_2025)

ffdd3_Wt30N_40_225 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_225)

ffdd3_Wt30N_40_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_2250)

ffdd3_Wt30N_40_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_2475)

ffdd3_Wt30N_40_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_2700)

ffdd3_Wt30N_40_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_2925)

ffdd3_Wt30N_40_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_3150)

ffdd3_Wt30N_40_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_3375)

ffdd3_Wt30N_40_450 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_450)

ffdd3_Wt30N_40_675 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_675)

ffdd3_Wt30N_40_900 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_40_900)

ffdd3_Wt30N_50_0 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_0)

ffdd3_Wt30N_50_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_1125)

ffdd3_Wt30N_50_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_1350)

ffdd3_Wt30N_50_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_1575)

ffdd3_Wt30N_50_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_1800)

ffdd3_Wt30N_50_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_2025)

ffdd3_Wt30N_50_225 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_225)

ffdd3_Wt30N_50_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_2250)

ffdd3_Wt30N_50_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_2475)

ffdd3_Wt30N_50_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_2700)

ffdd3_Wt30N_50_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_2925)

ffdd3_Wt30N_50_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_3150)

ffdd3_Wt30N_50_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_3375)

ffdd3_Wt30N_50_450 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_450)

ffdd3_Wt30N_50_675 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_675)

ffdd3_Wt30N_50_900 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_50_900)

ffdd3_Wt30N_60_0 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_0)

ffdd3_Wt30N_60_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_1125)

ffdd3_Wt30N_60_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_1350)

ffdd3_Wt30N_60_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_1575)

ffdd3_Wt30N_60_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_1800)

ffdd3_Wt30N_60_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_2025)

ffdd3_Wt30N_60_225 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_225)

ffdd3_Wt30N_60_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_2250)

ffdd3_Wt30N_60_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_2475)

ffdd3_Wt30N_60_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_2700)

ffdd3_Wt30N_60_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_2925)

ffdd3_Wt30N_60_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_3150)

ffdd3_Wt30N_60_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_3375)

ffdd3_Wt30N_60_450 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_450)

ffdd3_Wt30N_60_675 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_675)

ffdd3_Wt30N_60_900 (Windatlas:ffdd3_Wt30N_60_900)

ffdd3_Wt45H_15_0 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_0)

ffdd3_Wt45H_15_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_1125)

ffdd3_Wt45H_15_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_1350)

ffdd3_Wt45H_15_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_1575)

ffdd3_Wt45H_15_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_1800)

ffdd3_Wt45H_15_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_2025)

ffdd3_Wt45H_15_225 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_225)

ffdd3_Wt45H_15_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_2250)

ffdd3_Wt45H_15_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_2475)

ffdd3_Wt45H_15_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_2700)

ffdd3_Wt45H_15_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_2925)

ffdd3_Wt45H_15_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_3150)

ffdd3_Wt45H_15_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_3375)

ffdd3_Wt45H_15_450 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_450)

ffdd3_Wt45H_15_675 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_675)

ffdd3_Wt45H_15_900 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_15_900)

ffdd3_Wt45H_22_0 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_0)

ffdd3_Wt45H_22_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_1125)

ffdd3_Wt45H_22_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_1350)

ffdd3_Wt45H_22_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_1575)

ffdd3_Wt45H_22_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_1800)

ffdd3_Wt45H_22_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_2025)

ffdd3_Wt45H_22_225 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_225)

ffdd3_Wt45H_22_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_2250)

ffdd3_Wt45H_22_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_2475)

ffdd3_Wt45H_22_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_2700)

ffdd3_Wt45H_22_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_2925)

ffdd3_Wt45H_22_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_3150)

ffdd3_Wt45H_22_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_3375)

ffdd3_Wt45H_22_450 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_450)

ffdd3_Wt45H_22_675 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_675)

ffdd3_Wt45H_22_900 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_22_900)

ffdd3_Wt45H_30_0 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_0)

ffdd3_Wt45H_30_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_1125)

ffdd3_Wt45H_30_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_1350)

ffdd3_Wt45H_30_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_1575)

ffdd3_Wt45H_30_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_1800)

ffdd3_Wt45H_30_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_2025)

ffdd3_Wt45H_30_225 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_225)

ffdd3_Wt45H_30_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_2250)

ffdd3_Wt45H_30_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_2475)

ffdd3_Wt45H_30_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_2700)

ffdd3_Wt45H_30_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_2925)

ffdd3_Wt45H_30_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_3150)

ffdd3_Wt45H_30_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_3375)

ffdd3_Wt45H_30_450 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_450)

ffdd3_Wt45H_30_675 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_675)

ffdd3_Wt45H_30_900 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_30_900)

ffdd3_Wt45H_40_0 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_0)

ffdd3_Wt45H_40_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_1125)

ffdd3_Wt45H_40_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_1350)

ffdd3_Wt45H_40_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_1575)

ffdd3_Wt45H_40_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_1800)

ffdd3_Wt45H_40_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_2025)

ffdd3_Wt45H_40_225 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_225)

ffdd3_Wt45H_40_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_2250)

ffdd3_Wt45H_40_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_2475)

ffdd3_Wt45H_40_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_2700)

ffdd3_Wt45H_40_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_2925)

ffdd3_Wt45H_40_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_3150)

ffdd3_Wt45H_40_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_3375)

ffdd3_Wt45H_40_450 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_450)

ffdd3_Wt45H_40_675 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_675)

ffdd3_Wt45H_40_900 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_40_900)

ffdd3_Wt45H_50_0 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_0)

ffdd3_Wt45H_50_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_1125)

ffdd3_Wt45H_50_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_1350)

ffdd3_Wt45H_50_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_1575)

ffdd3_Wt45H_50_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_1800)

ffdd3_Wt45H_50_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_2025)

ffdd3_Wt45H_50_225 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_225)

ffdd3_Wt45H_50_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_2250)

ffdd3_Wt45H_50_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_2475)

ffdd3_Wt45H_50_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_2700)

ffdd3_Wt45H_50_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_2925)

ffdd3_Wt45H_50_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_3150)

ffdd3_Wt45H_50_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_3375)

ffdd3_Wt45H_50_450 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_450)

ffdd3_Wt45H_50_675 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_675)

ffdd3_Wt45H_50_900 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_50_900)

ffdd3_Wt45H_60_0 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_0)

ffdd3_Wt45H_60_1125 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_1125)

ffdd3_Wt45H_60_1350 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_1350)

ffdd3_Wt45H_60_1575 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_1575)

ffdd3_Wt45H_60_1800 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_1800)

ffdd3_Wt45H_60_2025 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_2025)

ffdd3_Wt45H_60_225 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_225)

ffdd3_Wt45H_60_2250 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_2250)

ffdd3_Wt45H_60_2475 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_2475)

ffdd3_Wt45H_60_2700 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_2700)

ffdd3_Wt45H_60_2925 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_2925)

ffdd3_Wt45H_60_3150 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_3150)

ffdd3_Wt45H_60_3375 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_3375)

ffdd3_Wt45H_60_450 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_450)

ffdd3_Wt45H_60_675 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_675)

ffdd3_Wt45H_60_900 (Windatlas:ffdd3_Wt45H_60_900)

gaz_entries (nokis:gaz_entries)

gaz_entries (coastalgazetteer:gaz_entries)

Diese Daten beschreiben die zeitlichen Veränderungen von Strukturen im Wattenmeer, die in Kartenwerken dokumentiert sind (Historienverwaltung) und sind teil des Küsten-Gazetteer Dienst.

hpa_als_2009 (ag_synopse:hpa_als_2009)

hpa_als_2011 (ag_synopse:hpa_als_2011)

hpa_dop20_2011 (ag_synopse:hpa_dop20_2011)

hpa_dop_2009 (ag_synopse:hpa_dop_2009)

lgln_dop10_2012 (ag_synopse:lgln_dop10_2012)

lgln_dop20_2011 (ag_synopse:lgln_dop20_2011)

lgln_dop20_2012 (ag_synopse:lgln_dop20_2012)

lgln_dop25_2008 (ag_synopse:lgln_dop25_2008)

lgln_dop8_2012 (ag_synopse:lgln_dop8_2012)

lgln_dop_2007 (ag_synopse:lgln_dop_2007)

lgln_dop_2009 (ag_synopse:lgln_dop_2009)

lgv_hh_als_2010 (ag_synopse:lgv_hh_als_2010)

lgv_hh_dop20_2012 (ag_synopse:lgv_hh_dop20_2012)

lgv_hh_dop_2006 (ag_synopse:lgv_hh_dop_2006)

lgv_hh_dop_2007 (ag_synopse:lgv_hh_dop_2007)

lgv_hh_dop_2010 (ag_synopse:lgv_hh_dop_2010)

lkn_als_2004 (ag_synopse:lkn_als_2004)

lkn_als_2005 (ag_synopse:lkn_als_2005)

lkn_als_2006 (ag_synopse:lkn_als_2006)

lkn_als_2007 (ag_synopse:lkn_als_2007)

lkn_als_2008 (ag_synopse:lkn_als_2008)

lkn_als_2009 (ag_synopse:lkn_als_2009)

lkn_als_2010 (ag_synopse:lkn_als_2010)

lkn_als_2011 (ag_synopse:lkn_als_2011)

lkn_als_2012 (ag_synopse:lkn_als_2012)

lkn_dop_2004 (ag_synopse:lkn_dop_2004)

lkn_dop_2006 (ag_synopse:lkn_dop_2006)

lkn_dop_2007 (ag_synopse:lkn_dop_2007)

lkn_dop_2009 (ag_synopse:lkn_dop_2009)

lkn_dop_2010 (ag_synopse:lkn_dop_2010)

lkn_dop_2011 (ag_synopse:lkn_dop_2011)

lvermgeosh_dop20_2012 (ag_synopse:lvermgeosh_dop20_2012)

lvermgeosh_dop_2008 (ag_synopse:lvermgeosh_dop_2008)

lvermgeosh_dop_2009 (ag_synopse:lvermgeosh_dop_2009)

lvermgeosh_dop_2010 (ag_synopse:lvermgeosh_dop_2010)

lvermgeosh_dop_2011 (ag_synopse:lvermgeosh_dop_2011)

m2_amplitude_shp_100m_2014 (EasyGSH_Kennwerte_2014:m2_amplitude_shp_100m_2014)

Die M2-Amplitude der harmonischen Analyse des Wasserstandes für das Jahr 2014. Die angebotenen Daten beschreiben die M2-Amplitude einer Partialtide. Für weitere Informationensteht die Projektseite von EasyGSH-DB (www.easygsh-db.org) zur Verfügung. Einegenaue Beschreibung der Analysemodi befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/Harmonische_Analyse_des_Wasserstands).

name_service (nokis:name_service)

name_service (coastalgazetteer:name_service)

Diese Daten beschreiben die unterschiedliche Namensgebung in den örtlichen Sprachen (Mehrsprachigkeit) von Strukturen im Wattenmeer, die in Kartenwerken dokumentiert sind (Historienverwaltung) und sind teil des Küsten-Gazetteer Dienst.

nlwkn_als_2004 (ag_synopse:nlwkn_als_2004)

nlwkn_als_2005 (ag_synopse:nlwkn_als_2005)

nlwkn_als_2007 (ag_synopse:nlwkn_als_2007)

nlwkn_als_2008 (ag_synopse:nlwkn_als_2008)

nlwkn_als_2009 (ag_synopse:nlwkn_als_2009)

nlwkn_als_2011 (ag_synopse:nlwkn_als_2011)

nlwkn_als_2012 (ag_synopse:nlwkn_als_2012)

nlwkn_dop30_2010 (ag_synopse:nlwkn_dop30_2010)

nlwkn_dop30_2011 (ag_synopse:nlwkn_dop30_2011)

nlwkn_dop30_2012 (ag_synopse:nlwkn_dop30_2012)

nlwkn_dop_2004 (ag_synopse:nlwkn_dop_2004)

nlwkn_dop_2005 (ag_synopse:nlwkn_dop_2005)

nlwkn_dop_2006 (ag_synopse:nlwkn_dop_2006)

nlwkn_dop_2007 (ag_synopse:nlwkn_dop_2007)

nlwkn_dop_2008 (ag_synopse:nlwkn_dop_2008)

nlwkn_dop_2009 (ag_synopse:nlwkn_dop_2009)

Interpolierte Sedimentkartierung der Deutschen Bucht (aufmod:nordsee_median_anisotropeinterpolation_2010)

1996_Petrographische_Karte_Hauptkomp_Kurz_AWZ (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_hauptkomp_awz_1996_kurz)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

1996_Petrographische_Karte_Hauptkomp_Lang_AWZ (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_hauptkomp_awz_1996_lang)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

1996_Petrographische_Karte_Hauptkomp_Kurz_DB (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_hauptkomp_db_1996_kurz)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

1996_Petrographische_Karte_Hauptkomp_Lang_DB (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_hauptkomp_db_1996_lang)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

2006_Petrographische_Karte_Hauptkomp_Kurz_DB (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_hauptkomp_db_2006_kurz)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

2006_Petrographische_Karte_Hauptkomp_Lang_DB (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_hauptkomp_db_2006_lang)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

2016_Petrographische_Karte_Hauptkomp_Kurz_DB (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_hauptkomp_db_2016_kurz)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

2016_Petrographische_Karte_Hauptkomp_Lang_DB (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_hauptkomp_db_2016_lang)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

1996_Petrographische_Karte_Nebenkomp_Kurz_AWZ (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_nebenkomp_awz_1996_kurz)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

1996_Petrographische_Karte_Nebenkomp_Lang_AWZ (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_nebenkomp_awz_1996_lang)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

1996_Petrographische_Karte_Nebenkomp_Kurz_DB (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_nebenkomp_db_1996_kurz)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

1996_Petrographische_Karte_Nebenkomp_Lang_DB (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_nebenkomp_db_1996_lang)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

2006_Petrographische_Karte_Nebenkomp_Kurz_DB (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_nebenkomp_db_2006_kurz)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

2006_Petrographische_Karte_Nebenkomp_Lang_DB (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_nebenkomp_db_2006_lang)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

2016_Petrographische_Karte_Nebenkomp_Kurz_DB (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_nebenkomp_db_2016_kurz)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

2016_Petrographische_Karte_Nebenkomp_Lang_DB (EasyGSH_Sediment:petrogrkarte_nebenkomp_db_2016_lang)

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).

Offshore Windparks in der Nord- und Ostsee (BAW, 2018) (MDI-HA2:plangis_bah_4coffshore_offshore_wind_parks_2018)

Dieser Layer beschreibt Offshore Windparks in der Nord- und Ostsee.

Sohlformen der Weser (aufmod:sohlformen_weser)

ti_k_wrn_wg12_00025 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00025)

ti_k_wrn_wg12_00029 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00029)

ti_k_wrn_wg12_00033 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00033)

ti_k_wrn_wg12_00037 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00037)

ti_k_wrn_wg12_00045 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00045)

ti_k_wrn_wg12_00049 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00049)

ti_k_wrn_wg12_00123 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00123)

ti_k_wrn_wg12_00127 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00127)

ti_k_wrn_wg12_00139 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00139)

ti_k_wrn_wg12_00143 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00143)

ti_k_wrn_wg12_00147 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00147)

ti_k_wrn_wg12_00151 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00151)

ti_k_wrn_wg12_00155 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00155)

ti_k_wrn_wg12_00167 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00167)

ti_k_wrn_wg12_00171 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00171)

ti_k_wrn_wg12_00179 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00179)

ti_k_wrn_wg12_00318 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00318)

ti_k_wrn_wg12_00534 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00534)

ti_k_wrn_wg12_00538 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_00538)

ti_k_wrn_wg12_01343 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_01343)

ti_k_wrn_wg12_01347 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_01347)

ti_k_wrn_wg12_01355 (aufmod:ti_k_wrn_wg12_01355)

ti_k_wrno_wg12_00025 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00025)

ti_k_wrno_wg12_00029 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00029)

ti_k_wrno_wg12_00033 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00033)

ti_k_wrno_wg12_00037 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00037)

ti_k_wrno_wg12_00045 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00045)

ti_k_wrno_wg12_00049 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00049)

ti_k_wrno_wg12_00123 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00123)

ti_k_wrno_wg12_00127 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00127)

ti_k_wrno_wg12_00139 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00139)

ti_k_wrno_wg12_00143 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00143)

ti_k_wrno_wg12_00147 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00147)

ti_k_wrno_wg12_00151 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00151)

ti_k_wrno_wg12_00155 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00155)

ti_k_wrno_wg12_00167 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00167)

ti_k_wrno_wg12_00171 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00171)

ti_k_wrno_wg12_00179 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00179)

ti_k_wrno_wg12_00318 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00318)

ti_k_wrno_wg12_00534 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00534)

ti_k_wrno_wg12_00538 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_00538)

ti_k_wrno_wg12_01343 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_01343)

ti_k_wrno_wg12_01347 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_01347)

ti_k_wrno_wg12_01355 (aufmod:ti_k_wrno_wg12_01355)

ti_k_wrnw_wg12_00025 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00025)

ti_k_wrnw_wg12_00029 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00029)

ti_k_wrnw_wg12_00033 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00033)

ti_k_wrnw_wg12_00037 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00037)

ti_k_wrnw_wg12_00045 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00045)

ti_k_wrnw_wg12_00049 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00049)

ti_k_wrnw_wg12_00123 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00123)

ti_k_wrnw_wg12_00127 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00127)

ti_k_wrnw_wg12_00139 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00139)

ti_k_wrnw_wg12_00143 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00143)

ti_k_wrnw_wg12_00147 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00147)

ti_k_wrnw_wg12_00151 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00151)

ti_k_wrnw_wg12_00155 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00155)

ti_k_wrnw_wg12_00167 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00167)

ti_k_wrnw_wg12_00171 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00171)

ti_k_wrnw_wg12_00179 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00179)

ti_k_wrnw_wg12_00318 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00318)

ti_k_wrnw_wg12_00534 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00534)

ti_k_wrnw_wg12_00538 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_00538)

ti_k_wrnw_wg12_01343 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_01343)

ti_k_wrnw_wg12_01347 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_01347)

ti_k_wrnw_wg12_01355 (aufmod:ti_k_wrnw_wg12_01355)

ti_k_wro_wg12_00025 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00025)

ti_k_wro_wg12_00029 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00029)

ti_k_wro_wg12_00033 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00033)

ti_k_wro_wg12_00037 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00037)

ti_k_wro_wg12_00045 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00045)

ti_k_wro_wg12_00049 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00049)

ti_k_wro_wg12_00123 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00123)

ti_k_wro_wg12_00127 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00127)

ti_k_wro_wg12_00139 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00139)

ti_k_wro_wg12_00143 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00143)

ti_k_wro_wg12_00147 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00147)

ti_k_wro_wg12_00151 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00151)

ti_k_wro_wg12_00155 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00155)

ti_k_wro_wg12_00167 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00167)

ti_k_wro_wg12_00171 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00171)

ti_k_wro_wg12_00179 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00179)

ti_k_wro_wg12_00318 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00318)

ti_k_wro_wg12_00534 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00534)

ti_k_wro_wg12_00538 (aufmod:ti_k_wro_wg12_00538)

ti_k_wro_wg12_01343 (aufmod:ti_k_wro_wg12_01343)

ti_k_wro_wg12_01347 (aufmod:ti_k_wro_wg12_01347)

ti_k_wro_wg12_01355 (aufmod:ti_k_wro_wg12_01355)

ti_k_wrs_wg12_00025 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00025)

ti_k_wrs_wg12_00029 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00029)

ti_k_wrs_wg12_00033 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00033)

ti_k_wrs_wg12_00037 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00037)

ti_k_wrs_wg12_00045 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00045)

ti_k_wrs_wg12_00049 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00049)

ti_k_wrs_wg12_00123 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00123)

ti_k_wrs_wg12_00127 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00127)

ti_k_wrs_wg12_00139 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00139)

ti_k_wrs_wg12_00143 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00143)

ti_k_wrs_wg12_00147 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00147)

ti_k_wrs_wg12_00151 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00151)

ti_k_wrs_wg12_00155 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00155)

ti_k_wrs_wg12_00167 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00167)

ti_k_wrs_wg12_00171 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00171)

ti_k_wrs_wg12_00179 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00179)

ti_k_wrs_wg12_00318 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00318)

ti_k_wrs_wg12_00534 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00534)

ti_k_wrs_wg12_00538 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_00538)

ti_k_wrs_wg12_01343 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_01343)

ti_k_wrs_wg12_01347 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_01347)

ti_k_wrs_wg12_01355 (aufmod:ti_k_wrs_wg12_01355)

ti_k_wrso_wg12_00025 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00025)

ti_k_wrso_wg12_00029 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00029)

ti_k_wrso_wg12_00033 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00033)

ti_k_wrso_wg12_00037 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00037)

ti_k_wrso_wg12_00045 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00045)

ti_k_wrso_wg12_00049 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00049)

ti_k_wrso_wg12_00123 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00123)

ti_k_wrso_wg12_00127 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00127)

ti_k_wrso_wg12_00139 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00139)

ti_k_wrso_wg12_00143 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00143)

ti_k_wrso_wg12_00147 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00147)

ti_k_wrso_wg12_00151 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00151)

ti_k_wrso_wg12_00155 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00155)

ti_k_wrso_wg12_00167 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00167)

ti_k_wrso_wg12_00171 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00171)

ti_k_wrso_wg12_00179 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00179)

ti_k_wrso_wg12_00318 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00318)

ti_k_wrso_wg12_00534 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00534)

ti_k_wrso_wg12_00538 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_00538)

ti_k_wrso_wg12_01343 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_01343)

ti_k_wrso_wg12_01347 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_01347)

ti_k_wrso_wg12_01355 (aufmod:ti_k_wrso_wg12_01355)

ti_k_wrsw_wg12_00025 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00025)

ti_k_wrsw_wg12_00029 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00029)

ti_k_wrsw_wg12_00033 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00033)

ti_k_wrsw_wg12_00037 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00037)

ti_k_wrsw_wg12_00045 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00045)

ti_k_wrsw_wg12_00049 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00049)

ti_k_wrsw_wg12_00123 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00123)

ti_k_wrsw_wg12_00127 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00127)

ti_k_wrsw_wg12_00139 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00139)

ti_k_wrsw_wg12_00143 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00143)

ti_k_wrsw_wg12_00147 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00147)

ti_k_wrsw_wg12_00151 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00151)

ti_k_wrsw_wg12_00155 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00155)

ti_k_wrsw_wg12_00167 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00167)

ti_k_wrsw_wg12_00171 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00171)

ti_k_wrsw_wg12_00179 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00179)

ti_k_wrsw_wg12_00318 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00318)

ti_k_wrsw_wg12_00534 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00534)

ti_k_wrsw_wg12_00538 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_00538)

ti_k_wrsw_wg12_01343 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_01343)

ti_k_wrsw_wg12_01347 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_01347)

ti_k_wrsw_wg12_01355 (aufmod:ti_k_wrsw_wg12_01355)

ti_k_wrw_wg0_00025 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00025)

ti_k_wrw_wg0_00029 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00029)

ti_k_wrw_wg0_00033 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00033)

ti_k_wrw_wg0_00037 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00037)

ti_k_wrw_wg0_00045 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00045)

ti_k_wrw_wg0_00049 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00049)

ti_k_wrw_wg0_00123 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00123)

ti_k_wrw_wg0_00127 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00127)

ti_k_wrw_wg0_00139 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00139)

ti_k_wrw_wg0_00143 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00143)

ti_k_wrw_wg0_00147 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00147)

ti_k_wrw_wg0_00151 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00151)

ti_k_wrw_wg0_00155 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00155)

ti_k_wrw_wg0_00167 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00167)

ti_k_wrw_wg0_00171 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00171)

ti_k_wrw_wg0_00179 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00179)

ti_k_wrw_wg0_00318 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00318)

ti_k_wrw_wg0_00534 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00534)

ti_k_wrw_wg0_00538 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_00538)

ti_k_wrw_wg0_01343 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_01343)

ti_k_wrw_wg0_01347 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_01347)

ti_k_wrw_wg0_01355 (aufmod:ti_k_wrw_wg0_01355)

ti_k_wrw_wg12_00025 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00025)

ti_k_wrw_wg12_00029 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00029)

ti_k_wrw_wg12_00033 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00033)

ti_k_wrw_wg12_00037 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00037)

ti_k_wrw_wg12_00045 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00045)

ti_k_wrw_wg12_00049 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00049)

ti_k_wrw_wg12_00123 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00123)

ti_k_wrw_wg12_00127 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00127)

ti_k_wrw_wg12_00139 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00139)

ti_k_wrw_wg12_00143 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00143)

ti_k_wrw_wg12_00147 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00147)

ti_k_wrw_wg12_00151 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00151)

ti_k_wrw_wg12_00155 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00155)

ti_k_wrw_wg12_00167 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00167)

ti_k_wrw_wg12_00171 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00171)

ti_k_wrw_wg12_00179 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00179)

ti_k_wrw_wg12_00318 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00318)

ti_k_wrw_wg12_00534 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00534)

ti_k_wrw_wg12_00538 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_00538)

ti_k_wrw_wg12_01343 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_01343)

ti_k_wrw_wg12_01347 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_01347)

ti_k_wrw_wg12_01355 (aufmod:ti_k_wrw_wg12_01355)

ti_k_wrw_wg25_00025 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00025)

ti_k_wrw_wg25_00029 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00029)

ti_k_wrw_wg25_00033 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00033)

ti_k_wrw_wg25_00037 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00037)

ti_k_wrw_wg25_00045 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00045)

ti_k_wrw_wg25_00049 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00049)

ti_k_wrw_wg25_00123 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00123)

ti_k_wrw_wg25_00127 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00127)

ti_k_wrw_wg25_00139 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00139)

ti_k_wrw_wg25_00143 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00143)

ti_k_wrw_wg25_00147 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00147)

ti_k_wrw_wg25_00151 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00151)

ti_k_wrw_wg25_00155 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00155)

ti_k_wrw_wg25_00167 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00167)

ti_k_wrw_wg25_00171 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00171)

ti_k_wrw_wg25_00179 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00179)

ti_k_wrw_wg25_00318 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00318)

ti_k_wrw_wg25_00534 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00534)

ti_k_wrw_wg25_00538 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_00538)

ti_k_wrw_wg25_01343 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_01343)

ti_k_wrw_wg25_01347 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_01347)

ti_k_wrw_wg25_01355 (aufmod:ti_k_wrw_wg25_01355)

ti_k_wrw_wg6_00025 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00025)

ti_k_wrw_wg6_00029 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00029)

ti_k_wrw_wg6_00033 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00033)

ti_k_wrw_wg6_00037 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00037)

ti_k_wrw_wg6_00045 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00045)

ti_k_wrw_wg6_00049 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00049)

ti_k_wrw_wg6_00123 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00123)

ti_k_wrw_wg6_00127 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00127)

ti_k_wrw_wg6_00139 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00139)

ti_k_wrw_wg6_00143 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00143)

ti_k_wrw_wg6_00147 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00147)

ti_k_wrw_wg6_00151 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00151)

ti_k_wrw_wg6_00155 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00155)

ti_k_wrw_wg6_00167 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00167)

ti_k_wrw_wg6_00171 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00171)

ti_k_wrw_wg6_00179 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00179)

ti_k_wrw_wg6_00318 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00318)

ti_k_wrw_wg6_00534 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00534)

ti_k_wrw_wg6_00538 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_00538)

ti_k_wrw_wg6_01343 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_01343)

ti_k_wrw_wg6_01347 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_01347)

ti_k_wrw_wg6_01355 (aufmod:ti_k_wrw_wg6_01355)

ti_l_ohne_ohne_00025 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00025)

ti_l_ohne_ohne_00029 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00029)

ti_l_ohne_ohne_00033 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00033)

ti_l_ohne_ohne_00037 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00037)

ti_l_ohne_ohne_00045 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00045)

ti_l_ohne_ohne_00049 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00049)

ti_l_ohne_ohne_00123 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00123)

ti_l_ohne_ohne_00127 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00127)

ti_l_ohne_ohne_00139 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00139)

ti_l_ohne_ohne_00143 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00143)

ti_l_ohne_ohne_00147 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00147)

ti_l_ohne_ohne_00151 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00151)

ti_l_ohne_ohne_00155 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00155)

ti_l_ohne_ohne_00167 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00167)

ti_l_ohne_ohne_00171 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00171)

ti_l_ohne_ohne_00179 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00179)

ti_l_ohne_ohne_00318 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00318)

ti_l_ohne_ohne_00534 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00534)

ti_l_ohne_ohne_00538 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_00538)

ti_l_ohne_ohne_01343 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_01343)

ti_l_ohne_ohne_01347 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_01347)

ti_l_ohne_ohne_01355 (aufmod:ti_l_ohne_ohne_01355)

Wattflaechen_2004 (EasyGSH_ProtoProdukte:wattpolygone_2004)

Wattflächen sind die Flächen die durch Gezeiten innerhalb von 24 Stunden zweimal trocken fallen und ebenfalls zweimal überflutet werden.

Wattflaechen_2014 (EasyGSH_ProtoProdukte:wattpolygone_2014)

Wattflächen sind die Flächen die durch Gezeiten innerhalb von 24 Stunden zweimal trocken fallen und ebenfalls zweimal überflutet werden.

wsa_bremen_als_2005 (ag_synopse:wsa_bremen_als_2005)

wsa_bremen_als_2006 (ag_synopse:wsa_bremen_als_2006)

wsa_bremen_dop_2010 (ag_synopse:wsa_bremen_dop_2010)

wsa_bremerhaven_als_2004 (ag_synopse:wsa_bremerhaven_als_2004)

wsa_bremerhaven_als_2005 (ag_synopse:wsa_bremerhaven_als_2005)

wsa_bremerhaven_als_2006 (ag_synopse:wsa_bremerhaven_als_2006)

wsa_bremerhaven_als_2007 (ag_synopse:wsa_bremerhaven_als_2007)

wsa_bremerhaven_als_2008 (ag_synopse:wsa_bremerhaven_als_2008)

wsa_bremerhaven_als_2009 (ag_synopse:wsa_bremerhaven_als_2009)

wsa_bremerhaven_als_2010 (ag_synopse:wsa_bremerhaven_als_2010)

wsa_bremerhaven_als_2011 (ag_synopse:wsa_bremerhaven_als_2011)

wsa_bremerhaven_mss_2008 (ag_synopse:wsa_bremerhaven_mss_2008)

wsa_bremerhaven_see_2012 (ag_synopse:wsa_bremerhaven_see_2012)

wsa_cuxhaven_als_2004 (ag_synopse:wsa_cuxhaven_als_2004)

wsa_cuxhaven_als_2008 (ag_synopse:wsa_cuxhaven_als_2008)

wsa_cuxhaven_als_2010 (ag_synopse:wsa_cuxhaven_als_2010)

wsa_cuxhaven_dop25_2008 (ag_synopse:wsa_cuxhaven_dop25_2008)

wsa_cuxhaven_see_2012 (ag_synopse:wsa_cuxhaven_see_2012)

wsa_emden_als_2005 (ag_synopse:wsa_emden_als_2005)

wsa_emden_als_2010 (ag_synopse:wsa_emden_als_2010)

wsa_emden_mss_2010 (ag_synopse:wsa_emden_mss_2010)

wsa_emden_see_2012 (ag_synopse:wsa_emden_see_2012)

wsa_hamburg_als_2009 (ag_synopse:wsa_hamburg_als_2009)

wsa_hamburg_mss_2010 (ag_synopse:wsa_hamburg_mss_2010)

wsa_hamburg_see_2012 (ag_synopse:wsa_hamburg_see_2012)

wsa_hh_als_2006 (ag_synopse:wsa_hh_als_2006)

wsa_toenning_als_2004 (ag_synopse:wsa_toenning_als_2004)

wsa_toenning_see_2012 (ag_synopse:wsa_toenning_see_2012)

wsa_wilhelmshaven_see_2012 (ag_synopse:wsa_wilhelmshaven_see_2012)

wsv_als_2012 (ag_synopse:wsv_als_2012)

wsv_nlwkn_als_2012 (ag_synopse:wsv_nlwkn_als_2012)

There are currently no notifications for the service, click the feed icon to subscribe.