Landesamt für Geologie und Bergwesen S…

lagb_ofla_flalin lagb_ofla_flalin lagb_ofla_flalin
Service health Now:
Interface
Web Service, OGC Web Map Service 1.3.0
Keywords
Geologie, Oberflächenkarte, LAGB Sachsen-Anhalt, Bergbau
Fees
unknown
Access constraints
None
Supported languages
ger
Data provider

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (unverified)

Contact information:

Holm Döge

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Besucheradresse:
Köthener Str. 38, 06118 Halle (Saale), Germany

Email: 

Phone: +49 (0) 345 5212-132

Service metadata

Ads by Google

Darstellung der Geologische Übersichtskarte 1:400.000 Sachsen-Anhalts des Landesamts für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt.

Available map layers (20)

Geologische Übersicht Sachsen-Anhalt (GUEK400) (lsa_lagb_guek400)

Darstellung der Geologische Übersichtskarte 1:400.000 Sachsen-Anhalts des Landesamts für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt.

Oberfläche (lagb_ofla_flalin)

Geologische Übersicht Sachsen-Anhalt - Ebene der an der Oberfläche anstehenden Gesteine.

Oberfläche Beschr. (lagb_ofla_flalin_lbl)

Geologische Übersicht Sachsen-Anhalt - Ebene der an der Oberfläche anstehenden Gesteine, Label und Einschreibungen der Oberflächendarstellung.

Eisrandlagen (lagb_ofla_eisrandlagen)

Geologische Übersicht Sachsen-Anhalt - Ebene der an der Oberfläche anstehenden Gesteine. Linien der maximalen Ausdehnung der glazialen Eisbedeckung.

Karte ohne quartäre Bildungen (lagb_oQuart_fla)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Im Datensatz ohne quartäre Bedeckung sind die jüngsten geologischen Bildungen (Quartär) abgedeckt. Insbesondere die Verbreitung tertiärer Ablagerungen und ältere Bildungen werden in der Datenebene dargestellt.

Karte ohne quartäre Bildungen - Lagerstörungen (lagb_oQuart_lagerstoer)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Im Datensatz ohne quartäre Bedeckung sind die jüngsten geologischen Bildungen (Quartär) abgedeckt. In der Dateneben dargestellt sind Gebiete mit intensiven glazigenen Lagerungsstörungen (besonders im Bereich von Eisrandlagen) sowie durch Subrosion bedingte Lagerungsstörungen der tertiären Sedimente.

Karte ohne quartäre Bildungen - Salzstock (lagb_oQuart_salzstock)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Im Datensatz ohne quartäre Bedeckung sind die jüngsten geologischen Bildungen (Quartär) abgedeckt. In der Datenebene werden die für die präquartären Ablagerungen bedeutenden Salzstöcke abgebildet.

Karte ohne quartäre Bildungen - Störungen (lagb_oQuart_stoerung)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Im Datensatz ohne quartäre Bedeckung sind die jüngsten geologischen Bildungen (Quartär) abgedeckt. In der Datenebene werden die für die präquartären Ablagerungen bedeutenden Störungen abgebildet.

Karte ohne quartäre Bildungen - Subrosion (lagb_oQuart_subrosion)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Im Datensatz ohne quartäre Bedeckung sind die jüngsten geologischen Bildungen (Quartär) abgedeckt. In der Datenebene werden die durch Subrosion beeinflussten Bereiche dargestellt.

Karte ohne quartäre Bildungen - Tagebaue (lagb_oQuart_tagebaue)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Im Datensatz ohne quartäre Bedeckung sind die jüngsten geologischen Bildungen (Quartär) abgedeckt. Verzeichnet sind die wichtigsten Braunkohlentagebaue der Bergbaureviere Bitterfeld, Halle-Merseburg und Zeitz.

Karte Tektonik - Störungen (lagb_tek_Stoerungen)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Der Datensatz veranschaulicht den durch herzynisch und erzgebirgisch verlaufende Strukturen dominierten saxonischen Schollenbau des Tafeldeckgebirges sowie die Verbreitung von Salzstrukturen (Salzstöcke, Salzkissen). Die dargestellte tektonische Gliederung richtet sich im Wesentlichen nach den im Subsalinar auftretenden Störungen.

Karte Tektonik - Störungen Beschr. (lagb_tek_Stoerungen_Label)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Der Datensatz veranschaulicht den durch herzynisch und erzgebirgisch verlaufende Strukturen dominierten saxonischen Schollenbau des Tafeldeckgebirges sowie die Verbreitung von Salzstrukturen (Salzstöcke, Salzkissen). Die dargestellte tektonische Gliederung richtet sich im Wesentlichen nach den im Subsalinar auftretenden Störungen.

Karte Tektonik - Salzstock (lagb_tek_salzstock)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Der Datensatz veranschaulicht den durch herzynisch und erzgebirgisch verlaufende Strukturen dominierten saxonischen Schollenbau des Tafeldeckgebirges sowie die Verbreitung von Salzstrukturen (Salzstöcke, Salzkissen). Die dargestellte tektonische Gliederung richtet sich im Wesentlichen nach den im Subsalinar auftretenden Störungen.

Karte Tektonik - Salzkissen (lagb_tek_Salzkissen)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Der Datensatz veranschaulicht den durch herzynisch und erzgebirgisch verlaufende Strukturen dominierten saxonischen Schollenbau des Tafeldeckgebirges sowie die Verbreitung von Salzstrukturen (Salzstöcke, Salzkissen). Die dargestellte tektonische Gliederung richtet sich im Wesentlichen nach den im Subsalinar auftretenden Störungen.

Karte Tektonik - Grundgebirge (lagb_tek_Grundgeb)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Der Datensatz veranschaulicht den durch herzynisch und erzgebirgisch verlaufende Strukturen dominierten saxonischen Schollenbau des Tafeldeckgebirges sowie die Verbreitung von Salzstrukturen (Salzstöcke, Salzkissen). Die Datenebene enthält Gebiete, in denen das Grundgebirgs- und Übergangsstockwerk ansteht oder nur von känozoischen Bildungen bedeckt wird.

Darstellung der Tertiärbasis (lagb_geol_tertiaerbasis_fla)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Die Datenebene veranschaulicht die Tiefenlage der Tertiärbasis mittels Isobathen in 50 oder 100 m-Intervallen. Die Scharung der Tiefenlinien verdeutlicht die strukturelle Kontrolle der Tertiärsedimentation durch Prozesse wie Halokinese und/oder Subrosion. Durch Flächenfarben werden sieben Tiefenstufen von >+ 100 m bis <- 2000 m NN unterschieden. Die Flächen ohne Tertiärbedeckung werden durch zwei Grautöne kenntlich gemacht („Tafeldeckgebirgsstockwerk anstehend oder unter quartärer Bedeckung“ und „Grundgebirgs- und Übergangsstockwerk, anstehend oder unter quartärer Bedeckung“). Außerdem sind die Störungen an der Tertiärbasis durch rote Linien dargestellt.

Darstellung der Tertiärbasis - Beschr. (lagb_geol_tertiaerbasis_lbl)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Die Datenebene veranschaulicht die Tiefenlage der Tertiärbasis mittels Isobathen in 50 oder 100 m-Intervallen. Die Scharung der Tiefenlinien verdeutlicht die strukturelle Kontrolle der Tertiärsedimentation durch Prozesse wie Halokinese und/oder Subrosion. Durch Flächenfarben werden sieben Tiefenstufen von >+ 100 m bis <- 2000 m NN unterschieden. Die Flächen ohne Tertiärbedeckung werden durch zwei Grautöne kenntlich gemacht („Tafeldeckgebirgsstockwerk anstehend oder unter quartärer Bedeckung“ und „Grundgebirgs- und Übergangsstockwerk, anstehend oder unter quartärer Bedeckung“). Außerdem sind die Störungen an der Tertiärbasis durch rote Linien dargestellt.

Darstellung der Tertiärbasis - Flächen ohne Tertiärbedeckung Grundgebirgs- und Übergangsstockwerk anstehend oder unter quartärer Bedeckung (lagb_geol_tertiaerbasis_grundgeb)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Die Datenebene veranschaulicht die Tiefenlage der Tertiärbasis mittels Isobathen in 50 oder 100 m-Intervallen. Die Scharung der Tiefenlinien verdeutlicht die strukturelle Kontrolle der Tertiärsedimentation durch Prozesse wie Halokinese und/oder Subrosion. Durch Flächenfarben werden sieben Tiefenstufen von >+ 100 m bis <- 2000 m NN unterschieden. Die Flächen ohne Tertiärbedeckung werden durch zwei Grautöne kenntlich gemacht („Tafeldeckgebirgsstockwerk anstehend oder unter quartärer Bedeckung“ und „Grundgebirgs- und Übergangsstockwerk, anstehend oder unter quartärer Bedeckung“). Außerdem sind die Störungen an der Tertiärbasis durch rote Linien dargestellt.

Darstellung der Tertiärbasis - Störungen an der Tertiärbasis (lagb_geol_tertiaerbasis_stoer)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Die Datenebene veranschaulicht die Tiefenlage der Tertiärbasis mittels Isobathen in 50 oder 100 m-Intervallen. Die Scharung der Tiefenlinien verdeutlicht die strukturelle Kontrolle der Tertiärsedimentation durch Prozesse wie Halokinese und/oder Subrosion. Durch Flächenfarben werden sieben Tiefenstufen von >+ 100 m bis <- 2000 m NN unterschieden. Die Flächen ohne Tertiärbedeckung werden durch zwei Grautöne kenntlich gemacht („Tafeldeckgebirgsstockwerk anstehend oder unter quartärer Bedeckung“ und „Grundgebirgs- und Übergangsstockwerk, anstehend oder unter quartärer Bedeckung“). Außerdem sind die Störungen an der Tertiärbasis durch rote Linien dargestellt.

Darstellung der Tertiärbasis - Linien (lagb_geol_tertiaerbasis_lin)

Datenebene der Serie Geologische Übersicht von Sachsen-Anhalt (GÜK400). Die Datenebene veranschaulicht die Tiefenlage der Tertiärbasis mittels Isobathen in 50 oder 100 m-Intervallen. Die Scharung der Tiefenlinien verdeutlicht die strukturelle Kontrolle der Tertiärsedimentation durch Prozesse wie Halokinese und/oder Subrosion. Durch Flächenfarben werden sieben Tiefenstufen von >+ 100 m bis <- 2000 m NN unterschieden. Die Flächen ohne Tertiärbedeckung werden durch zwei Grautöne kenntlich gemacht („Tafeldeckgebirgsstockwerk anstehend oder unter quartärer Bedeckung“ und „Grundgebirgs- und Übergangsstockwerk, anstehend oder unter quartärer Bedeckung“). Außerdem sind die Störungen an der Tertiärbasis durch rote Linien dargestellt.

There are currently no notifications for the service, click the feed icon to subscribe.