Hessisches Landesamt für Umwelt und Ge… |
|
http://wms-umwelt.hessen.de/wmsconnector/com.esri.wms.Esrimap/bfd5l
Service health Now: |
---|
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (unverified)
Contact information:
Dr. Klaus Friedrich
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
Post:
Rheingaustraße 186,
65203
Wiesbaden,
DE
Email:
Phone: +49 611 6939-958
Das Bodenflächenkataster Hessen führt alle nach dem Erfassungsstandard Boden/Bodenschutz Hessen beschriebenen, flächenbezogenen Bodendaten in einem kartenbasierten Infosystem zusammen, © Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie.
Bodenflächenkataster großmaßstäbig (BFD5L 1:5.000, LF) (Bodenflächenkataster)
Die großmaßstäbigen Bodenflächendaten liefern fachlich fundierte und räumlich hochaufgelöste Auswertungen im Maßstab 1:2.000 bis 1:10.000 für Fragen des Bodenschutzes und für angewandte Fragestellungen, © Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie.
Bodenfunktionsbewertung für die Raum- und Bauleitplanung (F042_M242)
Die Methode "Bodenfunktion: Gesamtbewertung für die Raum- und Bauleitplanung" beruht auf der Aggregierung der Methoden "Bodenfunktion: Lebensraum für Pflanzen, Kriterium Standorttypisierung für die Biotopentwicklung", "Bodenfunktion: Lebensraum für Pflanzen, Kriterium Ertragspotenzial", "Bodenfunktion: Funktion des Bodens im Wasserhaushalt, Kriterium FK" sowie "Bodenfunktion: Funktion des Bodens als Abbau-, Ausgleichs- u. Aufbaumedium, Kriterium Nitratrückhalt" und ordnet den daraus resultierenden verschiedenen Stufen die Klassen des Gesamt-Bodenfunktionserfüllungsgrades von 1 bis 5 zu. Eine Ausnahme bilden die verschiedenen Ausschluss- und Fehlerflächen, für die keine Bodenfunktionsbewertung ermittlet werden kann. DIese werden in der Klasse "0" (nicht bewertet) zusammengefasst.
Ertragspotenzial des Bodens (BFD5L) (F042-182)
Das Ertragspotenzial des Bodens ist abhängig von den natürlichen Ertragsbedingungen, wie der Bodenbeschaffenheit und den klimatischen Verhältnissen. Das Ertragspotenzial des Bodens beschreibt die Bodenbezogenen Potenziale.
Ertragsmesszahl der Bodenschätzung (Acker- bzw. Grünlandzahl, BFD5L) (F042-187)
Die natürlichen Ertragsbedingungen werden in der Bodenschätzung durch die Höhe der Bodenzahl im Klassenzeichen in einer Spanne von 7 bis 100 eingestuft.Auf der Basis der Bodenzahl wird die Ertragsfähigkeit eines Bodens unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Klima und Relief (Bewirtschaftungserschwernisse etc.) durch Zu- und Abschläge bei den Bodenzahlen ermittelt und als Acker-, Gründlandzahl bzw. Ertragsmesszahl ausgewiesen.
Potenzielle Flächen für Auf- und Eintrag von Bodenmaterial nach § 12 BBodschV (BFD5L) (F042-60)
Die Grundlage der Methode bildet die Arbeitshilfe der Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) "Vollzugshilfe zu den Anforderungen an das Aufbringen und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden (§ 12 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung)". Im Sinne der Arbeitshilfe werden Flächen, für die potenziell ein Bodenauftrag bzw. -eintrag möglich ist, sowie Flächen, bei denen ein Bodenauftrag bzw. -eintrag unterbleiben soll, gekennzeichnet.
Feldkapazität des Wurzelraums (BFD5L) (F042-100)
Die Feldkapazität (FK) bezeichnet den Wassergehalt eines natürlich gelagerten Bodens, der sich an einem Standort zwei bis drei Tage nach voller Wassersättigung gegen die Schwerkraft einstellt.
nutzbare Feldkapazität des Wurzelraums (BFD5L) (F042-49)
Die nutzbare Feldkapazität (nFK) bezeichnet den pflanzenverfügbaren Wassergehalt eines natürlich gelagerten Bodens, der sich an einem Standort zwei bis drei Tage nach voller Wassersättigung gegen die Schwerkraft einstellt.
Bodeneignung als potenzielles Feldhamster-Habitat (BFD5L) (F042-54)
Auf Basis der Klassenzeichen der Folie 042 (ALK) werden Flächen ausgrenzt, die in Abhängigkeit von der Gründigkeit des Wurzelraumes, der Substratzusammensetzung und des Wasserhaushaltes (Einfluss von Grund- oder Staunässe) aus bodenkundlicher Sicht potenziell als Feldhamster-Habitat geeignet bzw. ungeeignet sind.
Standorttypisierung für die Biotopentwicklung (BFD5L) (F042-59)
Aus dem Klassenzeichen der Folie 042 (ALK), insbesondere aus dem Grünland-Klassenzeichen, sind Flächen ausgegrenzt, die über extreme Standortbedingungen hinsichtlich des Bodenwasserhaushaltes verfügen, potenziell extensiv landwirtschaftlich genutzt werden und somit Standorte für ein Biotopentwicklungspotenzial oder den Biotopverbund repräsentieren.
K-Faktor - Maß der Erosionsanfälligkeit des Bodens (BFD5L) (F042-167)
Der K-Faktor ist ein Maß für die Erosionsanfälligkeit des Bodens und zusammen mit R-Faktor (Regenfaktor) und L*S-Faktor (Faktor für Hanglänge und -neigung), neben C- (Bodenbedeckungs- und Bearbeitungsfaktor) und P-Faktor (Erosionsschutz) eine zentrale Größe der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG: A (Abtrag) = R*K*L*S*C*P).Für jede Kombination von Bodenart und Zustandsstufe bzw. Bodenstufe des Acker- bzw. Grünland-Schätzungsrahmens sowie für alle Mischentstehungs- und Schichtbodenarten ist der K-Faktor in 6 Stufen klassifiziert.
Wasserverhältnisse nach Grünlandschätzung (BFD5L) (F042-48)
Zur Übersicht und um einen Gesamteindruck der Bodenschätzung z. B. in einer Gemarkung zu erhalten, wird eine Klassifikation nach Bodenart, Entstehungsart und Wasserverhältnissen durchgeführt (3 Karten-Layer). Der vorliegende Layer charakterisiert die Wasserverhältnisse des Klassenzeichens bei Acker- oder Grünlandschätzung.
Entstehungsartengruppe des Klassenzeichens nach Ackerschätzung (BFD5L) (F042-209)
Zur Übersicht und um einen Gesamteindruck der Bodenschätzung z. B. in einer Gemarkung zu erhalten, wird eine Klassifikation nach Bodenart, Entstehungsart und Wasserverhältnissen durchgeführt (3 Karten-Layer). Der vorliegende Layer charakterisiert die Entstehungsartengruppen des Klassenzeichens bei Acker- oder Grünlandschätzung.
Bodenartengruppen des Klassenzeichens bei Acker- oder Grünlandschätzung (BFD5L) (F042-46)
Zur Übersicht und um einen Gesamteindruck der Bodenschätzung z. B. in einer Gemarkung zu erhalten, wird eine Klassifikation nach Bodenart, Entstehungsart und Wasserverhältnissen durchgeführt (3 Karten-Layer). Der vorliegende Layer charakterisiert die Bodenartengruppen des Klassenzeichens bei Acker- oder Grünlandschätzung.
räumliche Verfügbarkeit der BFD5L (F042GMK)
Zeigt die räumliche Verfügbarkeit von Bodenflächendaten (BFD5L) in Hessen (Gemarkungsebene). Aktuell können bereits auch weitere Gemarkungen vorliegen.
There are currently no notifications for the service, click the feed icon to subscribe.