Regierungspraesidium Freiburg - Abt. 9…

LGRB-BW Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Südteil) 1 : 250 000

p179sgef_13 p179sgef_13 p179sgef_13
Service health Now:
Interface
Web Service, OGC Web Map Service 1.1.1
Keywords
Geothermie, Grundwasser
Fees
none
Access constraints
http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/Produkte/geschaeftsbedingungen
Data provider

Regierungspraesidium Freiburg - Abt. 9 LGRB (unverified)

Contact information:

Guenter Sokol

Regierungspraesidium Freiburg - Abt. 9 LGRB

POSTAL:
Regierungspraesidium Freiburg - Abt. 9 LGRB Albertstrasse 5 79104 Freiburg, 79104 Freiburg, Germany

Email: 

Phone: +49-761-208-3000

Ads by Google

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Available map layers (130)

LGRB-BW Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Südteil) 1 : 250 000 (lgrb_p179_s)

P179s: Karte 21: Tiefenlage der Triasbasis (p179_s_k21)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_13)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_13)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Tiefenlinien (p179sbtrugl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179sstol)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sbtrugbpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Fragliche Stellen (p179sbtrugfrp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 19: Temperatur der Oberfläche des Buntsandsteins (p179_s_k19)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_5)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Erdoelgewinnungs- und Untersuchungsfeld (p179segf_2)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_5)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Linien gleicher Temperatur (p179stbstpl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179stbstpstol_2)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Fragliche Stellen (p179stbstpfrp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Temperaturmesswert (p179stbstpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 18: Mächtigkeit des Buntsandsteins (p179_s_k18)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_3)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_3)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Linien gleicher Schichtmächtigkeit (p179smbsl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179stbstpstol_1)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179smbsbpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Steinbruch, Aufschluss (p179smbsap)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 17: Tiefenlage der Oberfläche des Buntsandsteins (p179_s_k17)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_2)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_2)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Tiefenlinien (p179stbsugl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179stbsugstol)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179stbsugbpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 15: Temperatur der Oberfläche des Muschelkalks (p179_s_k15)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_10)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Erdoelgewinnungs- und Untersuchungsfeld (p179segf_7)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_10)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Linien gleicher Temperatur (p179stmtpl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179stmtpstol)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Fragliche Stellen (p179stmtpfrp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Temperaturmesswert (p179stmtpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 14: Mächtigkeit des Oberen Muschelkalk (p179_s_k14)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_9)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Faziesbereich Lettenkeuper (p179smlkff)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Faziesbereich Mittlerer Muschelkalk (p179smmkff)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Erdoelgewinnungs- und Untersuchungsfeld (p179segf_6)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_9)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Linien gleicher Schichtmaechtigkeit (p179smmol)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179stfwstol)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Faziesgrenze Lettenkeuper (p179smlkfl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Faziesgrenze Mittlerer Muschelkalk (p179smmkfl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179smmobpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Steinbruch, Aufschluss (p179smmoap)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 13: Tiefenlage der Oberfläche des Muschelkalks (p179_s_k13)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_12)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Erdoelgewinnungs- und Untersuchungsfeld (p179segf_9)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_12)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Tiefenlinien (p179stmugl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179stmugstol)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179smugbpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Fragliche Stellen (p179stmugfrp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 11: Temperatur der Oberfläche des Hauptrogensteins (p179_s_k11)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_6)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Faziesbereich Hauptrogenstein (p179shrff_1)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bereich Unteres Bajocium (p179shrubf_1)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Erdölgewinnungs- und Untersuchungsfeld (p179segf_3)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_6)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Linien gleicher Temperatur (p179sthrtpl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Fragliche Stellen (p179sthrtpfrp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Temperaturmesswert (p179sthrtpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 10: Mächtigkeit des Hauptrogensteins (p179_s_k10)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_14)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Faziesbereich Hauptrogenstein (p179shrff_3)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bereich Unteres Bajocium (p179shrubf_3)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Erdoelgewinnungs- und Untersuchungsfeld (p179segf_10)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_14)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Linien gleicher Schichtmaechtigkeit (p179smhrl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179sthrtpstol)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sthrbpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Fragliche Stellen (p179sthrfrp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 9: Tiefenlage der Oberfläche des Hauptrogensteins (p179_s_k9)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_11)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Faziesbereich Hauptrogenstein (p179shrff_2)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bereich Unteres Bajocium (p179shrubf_2)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Erdoelgewinnungs- und Untersuchungsfeld (p179segf_8)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_11)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Tiefenlinien (p179sughrtll)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Stufengrenze (p179shrsgl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179sthrugstol)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sughrbpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Faziesgrenze Hauptrogenstein (p179shrfl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Fragliche Stellen (p179sughrfrp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 4: Tiefenlage der Tertiärbasis (p179_s_k4)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_4)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Erdoelgewinnungs- und Untersuchungsfeld (p179segf_1)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_4)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179sugtstol)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Tiefenlinien (p179sugttll)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sugtbpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 2: Lage der geophysikalischen Untersuchungsgebiete (p179_s_k2)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_7)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_1)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_1)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geophysikalische Untersuchungsgebiete (p179sgul)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179sgustol)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Waermeleitfaehigkeit und Geochemie (p179swgp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 3: Geologische Karte der Tertiärbasis (p179_s_k3)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologische Einheiten (p179sbtgef)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Erdoelgewinnungs- und Untersuchungsfeld (p179segf_4)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_7)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Stufengrenze (p179sbtgel)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179sbtstol_1)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sbtbpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Fragliche Stellen (p179sbtfrp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Karte 1: Lage der Bohrungen und Profile (p179_s_k1)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Geologie (p179sgef_8)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Erdoelgewinnungs- und Untersuchungsfeld (p179segf_5)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Profillinie (p179ssecl)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Verwerfung (p179sbtstol_2)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Ueberschiebungsfront des Jura (p179stjul_8)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sbpp)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sbp1p)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sbp2p)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sbp3p)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sbp4p)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sbp5p)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sbp6p)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sbp7p)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

Bohrung (p179sbp8p)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

P179s: Grundkarte (p179_s_k0)

-

Siedlungsflaechen (p179nsiedl_2)

-

Gewaesser (p179sbwgewl)

-

Grenzen (p179slaender_gkl)

-

LGRB-BW Geothermische Synthese des Oberrheingrabens (Südteil) 1 : 250 000 (lgrb_p179_s_ov)

Im elsässischen und badischen Teil des Oberrheingrabens bieten sich für die geothermische Nutzung vier Grundwasser führende hydrogeologische Einheiten an, nämlich der Oberjura (Rauracium u. Sequanium), der Hauptrogenstein, der Obere Muschelkalk und der Buntsandstein. Die Informationen zu diesen Aquiferen wurden unter Verwendung von Bohrungen, geophysikalischen Untersuchungen, geologischen Kartierungen und Veröffentlichungen im Bearbeitungsmaßstab 1 : 100 000 (Nordteil) bzw. 1 : 250 000 (Südteil) dargestellt. Karten und Bericht werden auch als digitales Produkt im LGRB-Shop angeboten.

There are currently no notifications for the service, click the feed icon to subscribe.