Regierungspraesidium Freiburg - Abt. 9… |
|
Service health Now: |
---|
Regierungspraesidium Freiburg - Abt. 9 LGRB (unverified)
Contact information:
Guenter Sokol
Regierungspraesidium Freiburg - Abt. 9 LGRB
POSTAL:
Regierungspraesidium Freiburg - Abt. 9 LGRB Albertstrasse 5 79104 Freiburg,
79104
Freiburg,
Germany
Email:
Phone: +49-761-208-3000
Im Projekt Integrierte Geowissenschaftliche Landesaufnahme (GeoLa) werden fachübergreifend landesweite, geowissenschaftliche Daten im Maßstabsbereich 1 : 50.000 erstellt. Das Projekt ist auf 10 Jahre (2003 - 2013) angelegt und gilt als wichtigstes Projekt des LGRB. Die Bearbeitung orientiert sich an den Bodengroßlandschaften des Landes. In jeder Bodengroßlandschaft werden zunächst die Grundlagenbereiche der Bodenkunde und Geologie (geowissenschaftliche Basisinformation) bearbeitet. Das Thema zeigt den aktuellen Datenbestand aus dem Fachbereich Boden. Über die Attributabfrage können zusätzliche Informationsseiten abgerufen werden. Der Dienst ist kostenpflichtig.
LGRB-BW BK50: Bodenkarte 1 : 50 000 (GeoLa) (lgrb_geola_bod)
BK50: Gesamtbewertung unter Wald (geola_bod_3200f_gesbew_w)
noch kein Abstract
BK50: Gesamtbewertung unter landwirtschaftlicher Nutzung (geola_bod_3200f_gesbew_ln)
noch kein Abstract
BK50: Filter und Puffer für Schadstoffe unter Wald (geola_bod_3200f_fipu_w)
noch kein Abstract
BK50: Filter und Puffer für Schadstoffe unter landwirtschaftlicher Nutzung (geola_bod_3200f_fipu_ln)
noch kein Abstract
BK50: Ausgleichskörper im Wasserkreislauf unter Wald (geola_bod_3200f_akiwas_w)
noch kein Abstract
BK50: Ausgleichskörper im Wasserkreislauf unter landwirtschaftlicher Nutzung (geola_bod_3200f_akiwas_ln)
noch kein Abstract
BK50: Standort für natürliche Vegetation (geola_bod_3200f_natveg)
Bei der Bewertung der Bodenfunktionen nach Bodenschutz 23 der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2011) werden nur die vorherrschenden Böden mit einem Flächenanteil über 25 Prozent berücksichtigt. Da das Verfahren vor allem auf bodenkundlichen Parametern beruht und Standortsfaktoren wie Klima und Relief nur wenig berücksichtigt werden, sollten die Bewertungen nicht für überregionale oder landesweite Vergleiche herangezogen werden.
BK50: Natürliche Bodenfruchtbarkeit (geola_bod_3200f_natbod)
noch kein Abstract
BK50: Potenzielle Kationenaustauschkapazität (geola_bod_3200f_kak)
Die Ermittlung der Feldkapazität (FK), nutzbaren Feldkapazität(nFK), Luftkapazität (LK), gesättigten Wasserleitfähigkeit (kf-Wert), potenziellen Kationenaustauschkapazität (KAKpot) und des K-Faktors (ABAG) erfolgt im Wesentlichen auf Basis der im Gelände bestimmbaren Schätzgrößen Bodenart, Humusgehalt und effektive Lagerungsdichte bei Mineralböden bzw. Zersetzungsgrad und Substanzvolumen bei Moorböden. Dabei werden nur die vorherrschenden Böden mit einem Flächenanteil über 25 Prozent berücksichtigt.
BK50: Wasserdurchlässigkeit (geola_bod_3200f_kf)
Die Ermittlung der Feldkapazität (FK), nutzbaren Feldkapazität(nFK), Luftkapazität (LK), gesättigten Wasserleitfähigkeit (kf-Wert), potenziellen Kationenaustauschkapazität (KAKpot) und des K-Faktors (ABAG) erfolgt im Wesentlichen auf Basis der im Gelände bestimmbaren Schätzgrößen Bodenart, Humusgehalt und effektive Lagerungsdichte bei Mineralböden bzw. Zersetzungsgrad und Substanzvolumen bei Moorböden. Dabei werden nur die vorherrschenden Böden mit einem Flächenanteil über 25 Prozent berücksichtigt.
BK50: Erodierbarkeit (K-Faktor) (geola_bod_3200f_kfa)
Die Ermittlung der Feldkapazität (FK), nutzbaren Feldkapazität(nFK), Luftkapazität (LK), gesättigten Wasserleitfähigkeit (kf-Wert), potenziellen Kationenaustauschkapazität (KAKpot) und des K-Faktors (ABAG) erfolgt im Wesentlichen auf Basis der im Gelände bestimmbaren Schätzgrößen Bodenart, Humusgehalt und effektive Lagerungsdichte bei Mineralböden bzw. Zersetzungsgrad und Substanzvolumen bei Moorböden. Dabei werden nur die vorherrschenden Böden mit einem Flächenanteil über 25 Prozent berücksichtigt.
BK50: Luftkapazität (geola_bod_3200f_lk)
Die Ermittlung der Feldkapazität (FK), nutzbaren Feldkapazität(nFK), Luftkapazität (LK), gesättigten Wasserleitfähigkeit (kf-Wert), potenziellen Kationenaustauschkapazität (KAKpot) und des K-Faktors (ABAG) erfolgt im Wesentlichen auf Basis der im Gelände bestimmbaren Schätzgrößen Bodenart, Humusgehalt und effektive Lagerungsdichte bei Mineralböden bzw. Zersetzungsgrad und Substanzvolumen bei Moorböden. Dabei werden nur die vorherrschenden Böden mit einem Flächenanteil über 25 Prozent berücksichtigt.
BK50: Nutzbare Feldkapazität (geola_bod_3200f_nfk)
Die Ermittlung der Feldkapazität (FK), nutzbaren Feldkapazität(nFK), Luftkapazität (LK), gesättigten Wasserleitfähigkeit (kf-Wert), potenziellen Kationenaustauschkapazität (KAKpot) und des K-Faktors (ABAG) erfolgt im Wesentlichen auf Basis der im Gelände bestimmbaren Schätzgrößen Bodenart, Humusgehalt und effektive Lagerungsdichte bei Mineralböden bzw. Zersetzungsgrad und Substanzvolumen bei Moorböden. Dabei werden nur die vorherrschenden Böden mit einem Flächenanteil über 25 Prozent berücksichtigt.
BK50: Feldkapazität (geola_bod_3200f_fk)
Die Ermittlung der Feldkapazität (FK), nutzbaren Feldkapazität(nFK), Luftkapazität (LK), gesättigten Wasserleitfähigkeit (kf-Wert), potenziellen Kationenaustauschkapazität (KAKpot) und des K-Faktors (ABAG) erfolgt im Wesentlichen auf Basis der im Gelände bestimmbaren Schätzgrößen Bodenart, Humusgehalt und effektive Lagerungsdichte bei Mineralböden bzw. Zersetzungsgrad und Substanzvolumen bei Moorböden. Dabei werden nur die vorherrschenden Böden mit einem Flächenanteil über 25 Prozent berücksichtigt.
BK50: Bodenkundliche Einheiten (geola_bod_3200f)
Die kleinsten auf der Karte abgrenzbaren Bodengesellschaften sind die Bodenkundlichen Einheiten. In Ihnen werden genetisch und stofflich miteinander in Beziehung stehende Böden zusammengefasst. Die Beschreibung der in den Bodenkundlichen Einheiten vorherrschenden Böden beinhaltet Angaben zu Bodengenese, Bodenart, Ausgangsgestein, Relief und Begleitböden.
BK50: Musterprofile (geola_bod_3100p)
Im Rahmen der Bodenkartierung werden Musterprofile mit dem Ziel untersucht, charakteristische Böden des Landes und ihre wichtigsten Eigenschaften zu erfassen. Für die Profilauswahl maßgebend sind neben boden- und substratgenetischen Aspekten auch von Klima, Relief und Nutzung abhängige Standortsunterschiede.
LGRB-BW BK50: Bodenkarte 1 : 50 000 (GeoLa) (lgrb_geola_bod_ov)
Im Projekt Integrierte Geowissenschaftliche Landesaufnahme (GeoLa) werden fachübergreifend landesweite, geowissenschaftliche Daten im Maßstabsbereich 1 : 50.000 erstellt. Das Projekt ist auf 10 Jahre (2003 - 2013) angelegt und gilt als wichtigstes Projekt des LGRB. Die Bearbeitung orientiert sich an den Bodengroßlandschaften des Landes. In jeder Bodengroßlandschaft werden zunächst die Grundlagenbereiche der Bodenkunde und Geologie (geowissenschaftliche Basisinformation) bearbeitet. Das Thema zeigt den aktuellen Datenbestand aus dem Fachbereich Boden. Über die Attributabfrage können zusätzliche Informationsseiten abgerufen werden. Der Dienst ist kostenpflichtig.
There are currently no notifications for the service, click the feed icon to subscribe.