Regierungspräsidium Freiburg - Abteilu… |
|
http://www4.lgrb.uni-freiburg.de/serverbase/services/index.phtml
Service health Now: |
---|
Regierungspräsidium Freiburg - Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (unverified)
Contact information:
Günter Sokol
Regierungspräsidium Freiburg - Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau
POSTAL:
Regierungspräsidium Freiburg - Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Albertstraße 5, D-79104 Freiburg i. Br.,
D-79104
Freiburg i. Br.,
Deutschland
Email:
Phone: +49 (0)761-208-3000
Mit dem Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG) können Informationen über Nutzungsmöglichkeiten und Risiken, die beim Bau einer Erdwärmesonden- oder Erdwärmekollektorenanlage zu beachten sind, interaktiv im Internet abgerufen werden. Für Erdwärmesonden werden nach Auswahl eines potenziellen Standorts Informationen zur Geothemischen Effizienz und zu Einschränkungen und Risiken ausgegeben. Für angemeldete Benutzer werden zusätzlich ein prognostisches Bohrprofil bis max. 400 m Tiefe mit Gliederung in Grundwasserleiter und –geringleiter und Aussagen zu Wärmeentzugsleistungen bis 100 m Tiefe angeboten. Die Anmeldung zu den erweiterten Informationen ist kostenpflichtig und kann im LGRB-Online-Shop bestellt werden. ISONG ist eine Internet-Anwendung des LGRB, deren Inhalte auch als WMS-Dienst angeboten werden. Weitere Informationen http://www.geothermie-bw.de
WMS LGRB-BW ISONG: Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (erweiterte Version) (lgrb_isong)
Mit dem Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Baden-Württemberg (ISONG) können Informationen über Nutzungsmöglichkeiten und Risiken, die beim Bau einer Erdwärmesonden- oder Erdwärmekollektorenanlage zu beachten sind, interaktiv im Internet abgerufen werden. Für Erdwärmesonden werden nach Auswahl eines potenziellen Standorts Informationen zur Geothemischen Effizienz und zu Einschränkungen und Risiken ausgegeben. Für angemeldete Benutzer werden zusätzlich ein prognostisches Bohrprofil bis max. 400 m Tiefe mit Gliederung in Grundwasserleiter und –geringleiter und Aussagen zu Wärmeentzugsleistungen bis 100 m Tiefe angeboten. Die Anmeldung zu den erweiterten Informationen ist kostenpflichtig und kann im LGRB-Online-Shop bestellt werden. ISONG ist eine Internet-Anwendung des LGRB, deren Inhalte auch als WMS-Dienst angeboten werden. Weitere Informationen http://www.geothermie-bw.de
LGRB-BW ISONG: Gebiet mit Einzelfallbeurteilung (isong_gefb)
Für die tektonisch stark gestörten Bereiche der Randschollen des Oberrheingrabens bzw. der Vorbergzone liegen aufgrund der räumlich eng wechselnden geologischen Verhältnisse keine gesicherten Kenntnisse über den Untergrund vor. Deshalb können für dieses Gebiet keine zuverlässigen prognostischen Bohrprofile über die Gesteinsabfolge unter dem Quartär (bzw. unter dem Tertiär) erstellt werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Anhydrit ohne vorheriges Auftreten von Gips angetroffen wird. Wegen den damit verbundenen Risiken von Baugrundschäden ist eine Einzelfallprüfung von Erdwärmesondenvorhaben durch die Genehmigungsbehörde (Umweltamt des jeweiligen Stadt- oder Landkreises) erforderlich. Das Ergebnis der Prüfung kann im ungünstigen Fall sein, dass die Durchführung des Vorhabens nicht möglich bzw. nur bis zu einer bestimmten Tiefe möglich ist. Die Standortbeurteilung von ISONG ist für das dargestellte Gebiet nicht aktuell.
LGRB-BW ISONG: Bearbeitetes Gebiet (isong_gebiet_geothermie)
Für die gesamte Landesfläche von Baden-Württemberg liegen Informationen für die Nutzung von Erdwärmesonden aus ISONG vor. Auf dem Großteil der Landesfläche basieren sie wesentlich auf einem geologischen 3D-Modell und einem daraus abgeleiteten prognostischen Bohrprofil für den Standort. Wegen räumlich eng wechselnder Untergrundverhältnisse ist auf dem Rest der Landesfläche kein geologisches 3D-Modell und somit kein prognostisches Bohrprofil vorhanden.
LGRB-BW ISONG: Geothermische Effizienz (isong_effizienzg)
Geothermische Effizienz, beurteilt anhand der spezifischen jährlichen Entzugsarbeit einer Erdwärmesonde bis 100 m Tiefe (bzw. bis zur erlaubten Bohrtiefe) bei 2400 Jahresbetriebsstunden. Die jährliche Entzugsarbeit wird aus dem prognostischen Bohrprofil in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 4640 Blatt 2 ermittelt: effizient >= 100 kWh/(m*a), höher effizient >= 125 kWh/(m*a).
LGRB-BW ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (ausführliche Legende) (isong_wsg)
Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (Datensatz der LUBW vom Februar 2014, ergänzt um die vom RPF/LGRB hydrogeologisch abgegrenzten Wasser- und Heilquellenschutzgebiete, die Nahbereiche von Heilquellen ohne abgegrenztes Schutzgebiet sowie die Nahbereiche von Wasserfassungen mit hydrogeologischer Sondersituation). In der Legende werden die Einschränkungen für Erdwärmesondenanlagen aufgeführt und zusätzlich, um welche Zonen von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten es sich handelt.
ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (wsg_1)
ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (wsg_2)
ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (wsg_3)
LGRB-BW ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (vereinfachte Legende) (isong_wsg_light)
Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (Datensatz der LUBW vom Februar 2014, ergänzt um die vom RPF/LGRB hydrogeologisch abgegrenzten Wasser- und Heilquellenschutzgebiete, die Nahbereiche von Heilquellen ohne abgegrenztes Schutzgebiet sowie die Nahbereiche von Wasserfassungen mit hydrogeologischer Sondersituation). In der Legende werden die Einschränkungen für Erdwärmesondenanlagen aufgeführt und zusätzlich, um welche Zonen von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten es sich handelt.
ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (wsg_light_1)
ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (wsg_light_2)
ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (wsg_light_3)
LGRB-BW ISONG: Mineralwasser- und andere sensible Grundwassernutzungen (isong_sens_nutz)
Zustrombereiche von Mineralwassernutzungen bzw. Nahbereiche von Mineralwasser- und anderen sensiblen Grundwassernutzungen ohne abgegrenzte Zustrombereiche. In der Legende werden die Einschränkungen für Erdwärmesondenanlagen aufgeführt.
LGRB-BW ISONG: Begrenzung der Bohrtiefe auf Top Haßmersheim-Schichten (isong_tophs)
Gebiete, in denen die Bohrtiefe aus Gründen des Grundwasserschutzes auf Top Haßmersheim-Schichten begrenzt ist. Tiefere Erdwärmesondenbohrungen sind nur dann möglich, wenn durch eine(n) in der regionalen Geologie erfahrene(n) Geowissenschaftler(in) nachgewiesen ist, dass die hydraulische Trennwirkung der Haßmersheim-Schichten im Planungsbereich aufgehoben ist (vgl. Isong-Erläuterungen).
ISONG: Begrenzung der Bohrtiefe auf Top Haßmersheim-Schichten (tophs_1)
ISONG: Begrenzung der Bohrtiefe auf Top Haßmersheim-Schichten (tophs_2)
LGRB-BW ISONG: Begrenzung der Bohrtiefe (isong_begbohr)
Gebiete, in denen die Bohrtiefe aus Gründen des Grundwasserschutzes begrenzt ist
ISONG: Begrenzung der Bohrtiefe (begrenzung_bohrteufe_1)
ISONG: Begrenzung der Bohrtiefe (begrenzung_bohrteufe_2)
LGRB-BW ISONG: Artesische Grundwasserverhältnisse (isong_art_gw)
Grundwasseraufschlüsse, in denen artesische Grundwasserverhältnisse nachgewiesen wurden (Punkte) und Gebiete, in denen das Grundwasser möglicherweise artesisch gespannt ist (Übersignatur).
ISONG: Artesische Grundwasserverhaeltnisse (art_gw_1)
ISONG: Artesische Grundwasserverhaeltnisse (art_gw_2)
ISONG: Artesische Grundwasserverhaeltnisse (art_gw_3)
ISONG: Artesische Grundwasserverhaeltnisse (art_gwp_1)
ISONG: Artesische Grundwasserverhaeltnisse (art_gwp_2)
LGRB-BW ISONG: Störungen (isong_stoerungen)
Gezeigt werden geologische Störungen an der Erdoberfläche, unter dem Quartär oder in tiefer liegenden geologischen Einheiten.
LGRB-BW ISONG: Standort einer potenziellen Erdwärmesonde (standort_ews)
Standort einer potenziellen Erdwärmesonde, für den eine Beurteilung der Nutzungsmöglichkeiten und Risiken erstellt werden kann. Die Festlegung des Standorts erfolgt interaktiv auf der Karte oder über eine Ortssuche.
LGRB ISONG: Grabbarkeit in 1-2 m Tiefe (isong_gbkt)
Die Grabbarkeit des Untergrundes wird aus der petrographischen Beschreibung der Bodenkarte 1: 50 000 (BK50) und der Geologischen Karte 1: 50 000 (GK50) abgeleitet. Ist danach im ersten Meter Festgestein oder blockhaltiges Lockergestein anzutreffen, wird der Untergrund als nicht oder sehr schwer grabbar bewertet. Ist zwischen dem ersten und zweiten Meter schuttreiches Lockergestein oder stellenweise Festgestein bzw. blockhaltiges Lockergestein anzutreffen, ist der Untergrund nur eingeschränkt grabbar. Auch wenn der Untergrund als grabbar bewertet wird, kann es lokal Einschränkungen geben. Innerhalb von Siedlungen liegt nur die Geologische Karte jedoch keine Bodenkarte vor, entsprechend ist die Unsicherheit der Angaben erhöht.
Untergrund (isong_gbkt_1)
Umrandung (isong_gbkt_2)
LGRB ISONG: Hoher Grundwasserstand (isong_gwstd)
Die Flächen mit hohem Grundwasserstand sind aus der Bodenkarte 1: 50 000 (BK50) abgeleitet. Bei stark grundwasserbeeinflussten Böden, ist von einem mittleren Grundwasserstand kleiner 1 m unter Gelände auszugehen und der Installationsaufwand beim Bau von Erdwärmekollektorenanlagen ist erhöht. Innerhalb von Siedlungen liegt nur die Geologische Karte jedoch keine Bodenkarte vor, entsprechend ist die Unsicherheit der Angaben erhöht.
Hoher Grundwasserstand (isong_gwstd_1)
Umrandung (isong_gwstd_2)
LGRB ISONG: Spezifische Wärmeleitfähigkeit des Bodens [W/(m*K)] in 1-2 m Tiefe (isong_spwlf)
Die Spezifische Wärmeleitfähigkeit des Bodens basiert auf der Auswertung der Bodenkarte und auf der Geologischen Karte von Baden-Württemberg im Maßstab 1 : 50 000 (BK50, GK50). Die verwendete Methode zur Ermittlung der spezifischen Wärmeleitfähigkeit berücksichtigt die Bodenarten, die Dichte des Bodens und den Wassergehalt bei Feldkapazität (Dehner, U., Müller, U. & Schneider, J. (2007): Erstellung von Planungsgrundlagen für die Nutzung von Erdwärmekollektoren. - GeoBerichte 5, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie; Hannover). Innerhalb von Siedlungen liegt nur die Geologische Karte jedoch keine Bodenkarte vor, entsprechend ist die Unsicherheit der Angaben erhöht.
[W/(m*K)] (isong_spwlf_1)
Umrandung (isong_spwlf_2)
LGRB ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (EWK) (isong_wsg_ewk)
Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (Datensatz der LUBW vom Juni 2015, ergänzt um die vom RPF/LGRB hydrogeologisch abgegrenzten Wasser- und Heilquellenschutzgebiete, die Nahbereiche von Heilquellen ohne abgegrenztes Schutzgebiet sowie die Nahbereiche von Wasserfassungen mit hydrogeologischer Sondersituation). In der Legende werden die Einschränkungen für Erdwärmekollektorenanlagen aufgeführt.
ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (wsg_ewk_1)
ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (wsg_ewk_2)
ISONG: Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (wsg_ewk_3)
LGRB-BW ISONG: Mineralwasser- und andere sensible Grundwassernutzungen (EWK) (isong_sens_nutz_ewk)
Zustrombereiche von Mineralwassernutzungen bzw. Nahbereiche von Mineralwasser- und anderen sensiblen Grundwassernutzungen ohne abgegrenzte Zustrombereiche.
There are currently no notifications for the service, click the feed icon to subscribe.