Bundesanstalt für Geowissenschaften un… |
|
Service health Now: |
---|
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) (unverified)
Contact information:
Patrick Clos
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
postal:
Stilleweg 2,
30655
Hannover,
DE
Email:
Phone: +49-511-643-0
Die Hydrogeologische Übersichtskarte von Deutschland (HÜK200) beschreibt auf 55 Kartenblättern die hydrogeologischen Eigenschaften der oberen, großräumig zusammenhängenden Grundwasserleiter in Deutschland im Maßstab 1:200.000. Erfasst sind fünf hydrogeologische Attribute, die in den folgenden Themenkarten dargestellt werden: - Verfestigung - Gesteinsart - Art des Hohlraums - Durchlässigkeit - Geochemischer Gesteinstyp. Die jeweiligen Systematiken und Klassifizierungen basieren unter anderem auf der im Jahre 1997 herausgegebenen hydrogeologischen Kartieranleitung der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD), die im Rahmen des Projektes ergänzt und überarbeitet wurde. Bei der HÜK200 handelt es sich um ein digital konzipiertes Kartenwerk. Präsentation, Visualisierung und Bereitstellung der Daten erfolgt über Kartenanwendungen und Dienste (WMS) sowie den GeoShop-Hannover. Die HÜK200 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Staatlichen Geologischen Dienste unter Federführung der BGR, das im Jahre 2000 ins Leben gerufen wurde. Anlass war und ist das Erfordernis, für die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) länderübergreifend abgestimmte hydrogeologische Informationen flächendeckend für Deutschland digital zur Verfügung zu stellen. In nur drei Jahren wurde die Version 1 der HÜK200 erarbeitet. Grundlage hierfür bildeten die geologischen Informationen zur Lithologie, Stratigraphie und Genese der digital vorliegenden Geologischen Übersichtskarte 1:200.000 (GÜK 200) sowie ländereigene geologische und hydrogeologische Karten, die mit Hilfe der regionalen Fachkenntnisse der SGD hydrogeologisch interpretiert und umattributiert wurden. Seit Ende 2006 liegt eine inhaltlich und technisch weiterentwickelte und ergänzte Version 2 vor, die insbesondere eine vollständig neu konzipierte Datenbank und eine bundesweit einheitliche Generallegende beinhaltet. Die Version 3 der HÜK200, die in den nächsten Jahren entsteht, sieht neben weiteren fachlich-inhaltlichen Korrekturen und Verbesserungen eine blattschnittfreie Datenhaltung vor. Insgesamt ist die Bearbeitung des Oberen Grundwasserleiters nur ein Teilaspekt des Gesamtkonzeptes HÜK200, das von einer mittel- bis langfristigen Realisierung der drei Themengruppen 'Hydrogeologische Strukturen', 'Grundwasserdynamik' und 'Grundwasserbeschaffenheit' im Maßstab 1:200.000 ausgeht.
BGR Grundwasser: HUEK200 OGWL (bgr_grundwasser_huek200)
Die Hydrogeologische Übersichtskarte von Deutschland (HÜK200) beschreibt auf 55 Kartenblättern die hydrogeologischen Eigenschaften der oberen, großräumig zusammenhängenden Grundwasserleiter in Deutschland im Maßstab 1:200.000. Erfasst sind fünf hydrogeologische Attribute, die in den folgenden Themenkarten dargestellt werden: - Verfestigung - Gesteinsart - Art des Hohlraums - Durchlässigkeit - Geochemischer Gesteinstyp. Die jeweiligen Systematiken und Klassifizierungen basieren unter anderem auf der im Jahre 1997 herausgegebenen hydrogeologischen Kartieranleitung der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD), die im Rahmen des Projektes ergänzt und überarbeitet wurde. Bei der HÜK200 handelt es sich um ein digital konzipiertes Kartenwerk. Präsentation, Visualisierung und Bereitstellung der Daten erfolgt über Kartenanwendungen und Dienste (WMS) sowie den GeoShop-Hannover. Die HÜK200 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Staatlichen Geologischen Dienste unter Federführung der BGR, das im Jahre 2000 ins Leben gerufen wurde. Anlass war und ist das Erfordernis, für die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) länderübergreifend abgestimmte hydrogeologische Informationen flächendeckend für Deutschland digital zur Verfügung zu stellen. In nur drei Jahren wurde die Version 1 der HÜK200 erarbeitet. Grundlage hierfür bildeten die geologischen Informationen zur Lithologie, Stratigraphie und Genese der digital vorliegenden Geologischen Übersichtskarte 1:200.000 (GÜK 200) sowie ländereigene geologische und hydrogeologische Karten, die mit Hilfe der regionalen Fachkenntnisse der SGD hydrogeologisch interpretiert und umattributiert wurden. Seit Ende 2006 liegt eine inhaltlich und technisch weiterentwickelte und ergänzte Version 2 vor, die insbesondere eine vollständig neu konzipierte Datenbank und eine bundesweit einheitliche Generallegende beinhaltet. Die Version 3 der HÜK200, die in den nächsten Jahren entsteht, sieht neben weiteren fachlich-inhaltlichen Korrekturen und Verbesserungen eine blattschnittfreie Datenhaltung vor. Insgesamt ist die Bearbeitung des Oberen Grundwasserleiters nur ein Teilaspekt des Gesamtkonzeptes HÜK200, das von einer mittel- bis langfristigen Realisierung der drei Themengruppen 'Hydrogeologische Strukturen', 'Grundwasserdynamik' und 'Grundwasserbeschaffenheit' im Maßstab 1:200.000 ausgeht.
HUEK200, Hohlraumart (huek_ha_z1)
HUEK200, Hohlraumart des oberen Grundwasserleiters, sichtbar im Maßstab: 1:1 - 1:1,5 Mio
HUEK200, Durchlaessigkeit (huek_kf_z1)
HUEK200, Durchlaessigkeit [m/s] des oberen Grundwasserleiters, sichtbar im Maßstab: 1:1 - 1:1,5 Mio
HUEK200, Geochemischer Gesteinstyp (huek_gc_z1)
HUEK200, Geochemischer Gesteinstyp des oberen Grundwasserleiters, sichtbar im Maßstab: 1:1 - 1:1,5 Mio
HUEK200, Gesteinsart (huek_ga_z1)
HUEK200, Gesteinsart des oberen Grundwasserleiters, sichtbar im Maßstab: 1:1 - 1:1,5 Mio
HUEK200, Verfestigung (huek_vf_z1)
HUEK200, Verfestigung des oberen Grundwasserleiters, sichtbar im Maßstab: 1:1 - 1:1,5 Mio
HUEK200, Blattschnitt (huek_index)
HUEK200, Blattschnitt, sichtbar in jedem Maßstab
HUEK200, Blattnummern (huek_index_number)
HUEK200, Blattnummern, sichtbar im Maßstab: 1:1 - 1:10.000.000
HUEK200, Blattnamen (huek_index_name)
HUEK200, Blattnamen, sichtbar im Maßstab: 1:1 - 1:5.000.000
There are currently no notifications for the service, click the feed icon to subscribe.