Nationalparkverwaltung Niedersächsisch… |
|
Service health Now: |
---|
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (unverified)
Contact information:
Michael Räder
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Geschäftlich:
Virchowstraße 1,
26382
Wilhelmshaven,
Deutschland
Email:
Phone: +49 4421 911-295
Diese WMS Dienste beinhalten Daten der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV) und dem Geschäftsbereich 3 - Flussgebietsmanagement Übergangs-/ Küstengewässer (Aufgabenbereich 3.4 Betriebsstelle Brake-Oldenburg) des Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).
Ammonium-N:mittlere Winterkonzentration (2005-2010) (MSRL-D5-Eutrophierung:AMON_M05-10WI)
Dieser Layer bildet die mittlere Winterkonzentration Ammonium-N für die Jahre 2005 bis 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Ammonium-N:mittlere Winterkonzentration (2006-2014) (MSRL-D5-Eutrophierung:AMON_M06-14WI)
Dieser Layer bildet die mittlere Winterkonzentration Ammonium-N für die Jahre 2006 bis 2014 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Arsen im Sediment, kleiner 2000µm (MSRL-D8-Schadstoffe:AS_2000_05-10)
Text
Arsen im Sediment, kleiner 20µm (MSRL-D8-Schadstoffe:AS_20_05-10)
Arsen gesamt im Wasser (MSRL-D8-Schadstoffe:AS_TT05-10)
Außengrenze des UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer (ab 2023) (Biosphaere:Aussengrenze_Biosphaere_Wattenmeer)
Es wird die Außengrenze des UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer dargestellt. Das UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer setzt sich aus Kernzone, Pflegezone und Entwicklungszone zusammen. Die Kernzone wird durch Flächen der Ruhezone des Nationalparks, die Pflegezone durch Flächen der Zwischenzone des Nationalparks und die Entwicklungszone durch Flächen der Erholungszone des Nationalparks gebildet. Die Entwicklungszone ist auch das von der UNESCO anerkannte, außerhalb des Nationalparks liegende Gebiet der Kommunen, die ihren Willen zur Zugehörigkeit zur Entwicklungszone erklärt haben. Das sind Stand Juni 2023: die Samtgemeinde Hage, die Gemeinde Jemgum, die Stadt Norden, die Stadt Nordenham, die Gemeinde Sande, die Gemeinde Schortens, die Gemeinde Spiekeroog, die Gemeinde Zetel, die Stadt Jever, die Stadt Wilhelmshaven, die Gemeinde Geestland nur mit den Ortsteilen Imsum und Langen die Stadt Cuxhaven nur mit den Cuxhaven Küstenheiden (Duhner Heide, DBU Naturerbe, Werner Wald) Da diese Grenzen in verschiedenen Gebieten dynamisch beregelt sind, besteht kein Anspruch auf Lagetreue. Verbindlich ist die gesetzliche Darstellung
Biotoptypen im Bereich von Baltrum (Biotoptypen:Baltrum)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Biotoptypen im Bereich Bensersiel und Hooksiel (Biotoptypen:BensersielxHooksiel)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Biodiv_Flora_Standorte (BiodivDB:Biodiv_Flora_Standorte)
Biodiv_Flora_Standorte
[Archiv] Zonierung des Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer (bis 2023) (Biosphaere_Archiv:Biosphaerenreservatzonierung_Archiv)
[Archiv] Dieser Datensatz gilt bis zum 14.06.2023 und wird durch einen neuen ersetzt. Es werden die Zonen des Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer dargestellt, die auf den Grenzen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer von 1986 beruhen. Da diese Grenzen in verschiedenen Gebieten dynamisch beregelt sind, besteht kein Anspruch auf Lagetreue. Verbindlich ist die gesetzliche Darstellung.
Biotoptypen im Bereich von Borkum (Biotoptypen:Borkum)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Biotoptypen im Bereich von Butjadingen (Biotoptypen:Butjadingen)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Cadmium im Sediment, <2000µm (MSRL-D8-Schadstoffe:CD_2000_05-10)
Cadmium im Sediment, <20µm (MSRL-D8-Schadstoffe:CD_20_05-10)
Cadmium gesamt im Wasser (MSRL-D8-Schadstoffe:CD_TT05-10)
Chlorophyll a:Mittelwert Sommer (MSRL-D5-Eutrophierung:CHLA_M05-10SU)
Dieser Layer bildet die mittlere Sommerkonzentration Chlorophyll a für die Jahre 2005 bis 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Chlorophyll a:Mittelwert Sommer (2006-2014) (MSRL-D5-Eutrophierung:CHLA_M06-14SU)
Dieser Layer bildet die mittlere Sommerkonzentration Chlorophyll a für die Jahre 2006 bis 2014 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
CHLA_P_2006bis2014 (MSRL-D5-Eutrophierung:CHLA_P_2006bis2014)
Grünalgen:max Bedeckungsgrad 2005 (MSRL-D5-Eutrophierung:COV_OP_MAX05)
Dieser Layer bildet den maximalen Bedeckungsgrad der Grünalgen für das Jahr 2005 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Grünalgen:max Bedeckungsgrad 2006 (MSRL-D5-Eutrophierung:COV_OP_MAX06)
Dieser Layer bildet den maximalen Bedeckungsgrad der Grünalgen für das Jahr 2006 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Grünalgen:max Bedeckungsgrad 2007 (MSRL-D5-Eutrophierung:COV_OP_MAX07)
Dieser Layer bildet den maximalen Bedeckungsgrad der Grünalgen für das Jahr 2007 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Grünalgen:max Bedeckungsgrad 2008 (MSRL-D5-Eutrophierung:COV_OP_MAX08)
Dieser Layer bildet den maximalen Bedeckungsgrad der Grünalgen für das Jahr 2008 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Grünalgen:max Bedeckungsgrad 2009 (MSRL-D5-Eutrophierung:COV_OP_MAX09)
Dieser Layer bildet den maximalen Bedeckungsgrad der Grünalgen für das Jahr 2009 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Grünalgen:max Bedeckungsgrad 2010 (MSRL-D5-Eutrophierung:COV_OP_MAX10)
Dieser Layer bildet den maximalen Bedeckungsgrad der Grünalgen für das Jahr 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Grünalgen:max Bedeckungsgrad 2013 (MSRL-D5-Eutrophierung:COV_OP_MAX13)
Dieser Layer bildet den maximalen Bedeckungsgrad der Grünalgen für das Jahr 2013 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Seegras: Bewuchsdichte 2008 (MSRL-D5-Eutrophierung:COV_ZS_MAX08)
Dieser Layer bildet die maximale Bewuchsdichte von Seegras für das Jahr 2008 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Chlorophyll-a (Phytoplankton:CPHL)
Chlorophyll-a-(Lorenzen-Methode) (Phytoplankton:CPHLL)
Chrom im Sediment, <2000µm (MSRL-D8-Schadstoffe:CR_2000_05-10)
Chrom im Sediment, <20µm (MSRL-D8-Schadstoffe:CR_20_05-10)
Chrom gesamt im Wasser (MSRL-D8-Schadstoffe:CR_TT05-10)
Kupfer im Sediment, <2000µm (MSRL-D8-Schadstoffe:CU_2000_05-10)
Kupfer im Sediment, <20µm (MSRL-D8-Schadstoffe:CU_20_05-10)
Kupfer gesamt im Wasser (MSRL-D8-Schadstoffe:CU_TT05-10)
[TMAP] Chlorophyll [pivotiert] (TMAP:Chlorophyll_pivot)
[TMAP] Schadstoffe in Vogeleiern [pivotiert] (TMAP:Contam_in_Bird_Eggs_pivot)
dsfdsfdsfdsfs
[TMAP] Schadstoffe in Flundern 2009-2010 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_flounder_2009_2010_pivot)
[TMAP] Schadstoffe in Flundern 2011-2015 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_flounder_2011_2015_pivot)
[TMAP] Schadstoffe in Flundern 2016 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_flounder_2016_pivot)
[TMAP] Schadstoffe in Flundern ab 2017 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_flounder_since_2017_pivot)
[TMAP] Schadstoffe in Muscheln 2009-2010 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_mussel_2009_2010_pivot)
[TMAP] Schadstoffe in Muscheln 2011-2015 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_mussel_2011_2015_pivot)
[TMAP] Schadstoffe in Muscheln 2016 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_mussel_2016_pivot)
--
[TMAP] Schadstoffe in Muscheln ab 2017 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_mussel_since_2017_pivot)
todo
[TMAP] Schadstoffe iim Sediment 1997-2006 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_sediment_1997_2006_pivot)
[TMAP] Schadstoffe im Sediment 2009-2018 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_sediment_2009_2018_pivot)
--
[TMAP] Schadstoffe iim Sediment [pivotiert] (TMAP:Contam_in_sediment_pivot)
[TMAP] Schadstoffe im Wasser 1994-2005 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_water_1994_2005_pivot)
[TMAP] Schadstoffe im Wasser 2006-2010 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_water_2006_2010_pivot)
---
[TMAP] Schadstoffe im Wasser 2011 WRRL [pivotiert] (TMAP:Contam_in_water_2011_pivot_WRRL)
[TMAP] Schadstoffe im Wasser 2012-2016 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_water_2012_2016_pivot)
[TMAP] Schadstoffe im Wasser 2017 WRRL [pivotiert] (TMAP:Contam_in_water_2017_pivot_WRRL)
[TMAP] Schadstoffe im Wasser ab 2018 [pivotiert] (TMAP:Contam_in_water_since_2018_pivot)
Geloester-Sauerstoff (Phytoplankton:DOXY)
Sauerstoffsaettigung (Phytoplankton:DOXYS)
Gelöster Sauerstoff: mittleres Jahresminimum (MSRL-D5-Eutrophierung:DOXY_MIN05-10)
Dieser Layer bildet den Mittelwert gelöster Sauerstoff der Jahresminima von 2005 bis 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Vegetationskundliches Dauerflächen-Monitoring (Dauerbeobachtung:DauerFlaechen2007xNDS)
Das Monitoring vegetationskundlicher Dauerflächen „DF“ ist das geeignete Werkzeug um verlässliche Aussagen über Veränderungen von Lebensräumen mit deren Flora und Vegetation zu erlangen. 2006 wurden zwei von der Nds. Wattenmeer-Stiftung finanzierte Projekte erfolgreich abgeschlossen, welche die Grundlage für ein zukünftiges zielgerichtetes vegetationskundliches Dauerflächen-Monitoring bilden. Das erste dieser Projekte, das sich mit den Dauerflächen auf den Ostfriesischen Inseln befasst, wurde von Dr. Jörg Petersen – nature-consult - bearbeitet. Das zweite Projekt erstreckt sich auf das Küstenvorland und wurde ergänzend zum 1. Teilprojekt von Frau Sabine Arens bearbeitet. Ein Schwerpunkt dieser beiden Projekte war es, das über verschiedene Institutionen und Personen verteilte und teilweise schwer zugängliche Wissen über bereits vorhandene DF zu sichern und nutzbar zu machen.
Biotoptypen im Bereich des Dollarts (Biotoptypen:Dollart)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Schadstoffe in Flundern (Schadstoffe:Flunder)
[Archiv] Funktionale Entwicklungszone des Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer (Biosphaere_Archiv:FuEzLandkreise_Archiv)
[Archiv] Dieser Datensatz ist nicht mehr gültig. Er wird zur Nachvollziehbarkeit online verfügbar gehalten. Hier wird die Funktionale Entwicklungszone für das Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer dargestellt.
Gesamte Darstellung der Biotoptypen im Bereich des Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (Biotoptypen:Gesamt)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Grünalgenflug Nr. 2 1990 (Gruenalgen:Gruenalge_1990_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 1990 (Gruenalgen:Gruenalge_1990_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 1990 (Gruenalgen:Gruenalge_1990_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 1991 (Gruenalgen:Gruenalge_1991_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 1991 (Gruenalgen:Gruenalge_1991_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 1991 (Gruenalgen:Gruenalge_1991_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 1992 (Gruenalgen:Gruenalge_1992_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 1992 (Gruenalgen:Gruenalge_1992_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 1992 (Gruenalgen:Gruenalge_1992_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 1993 (Gruenalgen:Gruenalge_1993_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 1993 (Gruenalgen:Gruenalge_1993_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 1993 (Gruenalgen:Gruenalge_1993_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 1993 (Gruenalgen:Gruenalge_1993_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 1994 (Gruenalgen:Gruenalge_1994_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 1994 (Gruenalgen:Gruenalge_1994_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 1994 (Gruenalgen:Gruenalge_1994_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 1994 (Gruenalgen:Gruenalge_1994_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 5 1994 (Gruenalgen:Gruenalge_1994_5)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 1995 (Gruenalgen:Gruenalge_1995_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 1995 (Gruenalgen:Gruenalge_1995_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 1995 (Gruenalgen:Gruenalge_1995_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 1995 (Gruenalgen:Gruenalge_1995_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 1996 (Gruenalgen:Gruenalge_1996_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 1996 (Gruenalgen:Gruenalge_1996_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 1996 (Gruenalgen:Gruenalge_1996_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 1996 (Gruenalgen:Gruenalge_1996_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 5 1996 (Gruenalgen:Gruenalge_1996_5)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 1997 (Gruenalgen:Gruenalge_1997_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 1997 (Gruenalgen:Gruenalge_1997_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 1997 (Gruenalgen:Gruenalge_1997_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 1997 (Gruenalgen:Gruenalge_1997_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 1998 (Gruenalgen:Gruenalge_1998_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 1998 (Gruenalgen:Gruenalge_1998_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 1999 (Gruenalgen:Gruenalge_1999_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 1999 (Gruenalgen:Gruenalge_1999_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 1999 (Gruenalgen:Gruenalge_1999_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 1999 (Gruenalgen:Gruenalge_1999_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2000 (Gruenalgen:Gruenalge_2000_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2000 (Gruenalgen:Gruenalge_2000_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2001 (Gruenalgen:Gruenalge_2001_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2002 (Gruenalgen:Gruenalge_2002_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2002 (Gruenalgen:Gruenalge_2002_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2002 (Gruenalgen:Gruenalge_2002_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2003 (Gruenalgen:Gruenalge_2003_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2003 (Gruenalgen:Gruenalge_2003_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2004 (Gruenalgen:Gruenalge_2004_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2004 (Gruenalgen:Gruenalge_2004_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2004 (Gruenalgen:Gruenalge_2004_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2005 (Gruenalgen:Gruenalge_2005_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2005 (Gruenalgen:Gruenalge_2005_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2005 (Gruenalgen:Gruenalge_2005_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 2005 (Gruenalgen:Gruenalge_2005_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2006 (Gruenalgen:Gruenalge_2006_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2006 (Gruenalgen:Gruenalge_2006_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2006 (Gruenalgen:Gruenalge_2006_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 2006 (Gruenalgen:Gruenalge_2006_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 5 2006 (Gruenalgen:Gruenalge_2006_5)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2007 (Gruenalgen:Gruenalge_2007_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2007 (Gruenalgen:Gruenalge_2007_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2007 (Gruenalgen:Gruenalge_2007_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2008 (Gruenalgen:Gruenalge_2008_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2008 (Gruenalgen:Gruenalge_2008_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2008 (Gruenalgen:Gruenalge_2008_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 2008 (Gruenalgen:Gruenalge_2008_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 5 2008 (Gruenalgen:Gruenalge_2008_5)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2009 (Gruenalgen:Gruenalge_2009_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2009 (Gruenalgen:Gruenalge_2009_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2009 (Gruenalgen:Gruenalge_2009_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 2009 (Gruenalgen:Gruenalge_2009_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 5 2009 (Gruenalgen:Gruenalge_2009_5)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2010 (Gruenalgen:Gruenalge_2010_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2010 (Gruenalgen:Gruenalge_2010_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2010 (Gruenalgen:Gruenalge_2010_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 5 2010 (Gruenalgen:Gruenalge_2010_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 5 2010 (Gruenalgen:Gruenalge_2010_5)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2011 (Gruenalgen:Gruenalge_2011_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2011 (Gruenalgen:Gruenalge_2011_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2011 (Gruenalgen:Gruenalge_2011_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 2011 (Gruenalgen:Gruenalge_2011_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2013 (Gruenalgen:Gruenalge_2013_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2013 (Gruenalgen:Gruenalge_2013_3)
Grünalgenflug Nr. 4 2013 (Gruenalgen:Gruenalge_2013_4)
Grünalgenflug Nr. 1 2014 (Gruenalgen:Gruenalge_2014_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2014 (Gruenalgen:Gruenalge_2014_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2014 (Gruenalgen:Gruenalge_2014_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 2014 (Gruenalgen:Gruenalge_2014_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2015 (Gruenalgen:Gruenalge_2015_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2015 (Gruenalgen:Gruenalge_2015_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2015 (Gruenalgen:Gruenalge_2015_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 5 2016 (Gruenalgen:Gruenalge_2016_5)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2018 (Gruenalgen:Gruenalge_2018_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2018 (Gruenalgen:Gruenalge_2018_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2018 (Gruenalgen:Gruenalge_2018_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 2018 (Gruenalgen:Gruenalge_2018_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 5 2018 (Gruenalgen:Gruenalge_2018_5)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2019 (Gruenalgen:Gruenalge_2019_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2019 (Gruenalgen:Gruenalge_2019_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2019 (Gruenalgen:Gruenalge_2019_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 4 2019 (Gruenalgen:Gruenalge_2019_4)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 5 2019 (Gruenalgen:Gruenalge_2019_5)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2020 (Gruenalgen:Gruenalge_2020_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2020 (Gruenalgen:Gruenalge_2020_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 1 2021 (Gruenalgen:Gruenalge_2021_1)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 2 2021 (Gruenalgen:Gruenalge_2021_2)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Grünalgenflug Nr. 3 2021 (Gruenalgen:Gruenalge_2021_3)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Der Layername setzt sich aus dem Befliegungsjahr und der Flugkampanen-Nummer zusammen (Gruenalge_Jahr_Flugnummer).
Gruenalgen (Gruenalgen:Gruenalgen)
Ergebnisse der Grünalgen-Überwachungsflüge an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen. Dieser Datensatz enthält alle aktuellen Erkenntnisse und wird jährlich aktualisiert.
Quecksilber im Sediment, <2000µm (MSRL-D8-Schadstoffe:HG_2000_05-10)
Quecksilber im Sediment, <20µm (MSRL-D8-Schadstoffe:HG_20_05-10)
Quecksilber gesamt im Wasser (MSRL-D8-Schadstoffe:HG_TT05-10)
Biotoptypen im Bereich des Jadebusens (Biotoptypen:Jadebusen)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Biotoptypen im Bereich von Juist (Biotoptypen:Juist)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Biotoptypen im Bereich der Leybucht (Biotoptypen:Leybucht)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Makrozoobenthos Gesamt (Benthos:Macrozoobenthos_Gesamt)
[TMAP] Makrozoobenthos [pivotiert] (TMAP:Macrozoobenthos_pivot)
Biotoptypen im Bereich von Mellum (Biotoptypen:Mellum)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Biotoptypen im Bereich von Memmert (Biotoptypen:Memmert)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Messstationen (Stationen:Messstationen)
Metalle im Sediment (Schadstoffe:MetallexSediment)
Metalle im Wasser (Schadstoffe:MetallexWasser)
[TMAP] Metalle im Sediment [pivotiert] (TMAP:Metals_in_sediment_pivot)
[TMAP] Metalle im Wasser [pivotiert] (TMAP:Metals_in_water_pivot)
[1999] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx1999)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 1999. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2000] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2000)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2000. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2001] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2001)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2001. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2002] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2002)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2002. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2003] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2003)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2003. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2004] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2004)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2004. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2005] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2005)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2005. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2006] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2006)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2006. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2007] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2007)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2007. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2008] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2008)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2008. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2009] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2009)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2009. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2010] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2010)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2010. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2011] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2011)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2011. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2013] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2013)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2013. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2016] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2016)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2016. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2018] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2018)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2018. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2019] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2019)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2019. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
[2020] Miesmuschelverbreitung (Miesmuschel:Miesmuschelbankx2020)
Miesmuschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer 2016. Im Rahmen des Miesmuschel Managementplans werden jährliche Kartierungen durchgeführt.
Biotoptypen im Bereich von Minseneroog (Biotoptypen:Minseneroog)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Luftbildbefliegung 2003 (LuftbildxTMAPx2003:MosaikxTMAPx2003)
Befliegung des Niedersächsischen Wattenmeeres im Rahmen des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP) 2003. Gebiete: das Küstenvorland im Dollart (Emsmündung), das Küstenvorland Ostfriesland bis Hooksiel sowie das Küstenvorland im Jadebusen.
Schadstoffe in Muscheln (Schadstoffe:Muscheln)
Nickel im Sediment, <2000µm (MSRL-D8-Schadstoffe:NI_2000_05-10)
Nickel im Sediment, <20µm (MSRL-D8-Schadstoffe:NI_20_05-10)
Nickel gesamt im Wasser (MSRL-D8-Schadstoffe:NI_TT05-10)
Bauwerke (Buhnen) im Gewässer Nordsee (NLWKN, 2017) (Human-Activities:NLWKN_MSRL2017_BauwerkeImGew)
Dieser Layer beschreibt Bauwerke im Gewässer im Bereich der niedersächsischen Nordseeküste (NLWKN, 2017).
Gesamt-Stickstoff-N:mittlere Konzentration (MSRL-D5-Eutrophierung:NTOT_M05-10)
Dieser Layer bildet die mittlere Konzentration des Gesamtstickstoffes der Jahre 2005 bis 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Nitrat-N:mittlere Winterkonzentration (MSRL-D5-Eutrophierung:NTRA_M05-10WI)
Dieser Layer bildet die mittlere Winterkonzentration von Nitrat der Jahre 2005 bis 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Nitrit-N:mittlere Winterkonzentration (MSRL-D5-Eutrophierung:NTRI_M05-10WI)
Dieser Layer bildet die mittlere Winterkonzentration von Nitrit der Jahre 2005 bis 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Nährstoffe im Wasser (Naehrstoffe:NaehrstoffexWasser)
Biotoptypen im Bereich von Norden und Dornum (Biotoptypen:NordenxDornum)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Biotoptypen im Bereich von Norderney (Biotoptypen:Norderney)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
[TMAP] Nährstoffe in Wasser [pivotiert] (TMAP:Nutrients_in_water_pivot)
Befliegung des Niedersächsischen Wattenmeeres im Rahmen des Miesmuschelmonitorings (2010-Mosaik) (OrthofotoMiesmuschel:OrthoMies2010)
Befliegung des Niedersächsischen Wattenmeeres im Rahmen des Miesmuschelmonitorings zur Auswertung der Miesmuschelausprägung im Niedersächsischen Wattenmeer. Gebiete: Raum des Wattenmeeres. Produkt: Orthobildmosaik.
Blei im Sediment, <2000µm (MSRL-D8-Schadstoffe:PB_2000_05-10)
Blei im Sediment, <20µm (MSRL-D8-Schadstoffe:PB_20_05-10)
Blei gesamt im Wasser (MSRL-D8-Schadstoffe:PB_TT05-10)
Phaeophytin-a-(Lorenzen Methode) (Phytoplankton:PHATL)
Ortho-Phosphat-P:mittlere Winterkonzentration (MSRL-D5-Eutrophierung:PHOS_M05-10WI)
Dieser Layer bildet die mittlere Winterkonzentration von Orthophosphat der Jahre 2005 bis 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Salzgehalt: Mittelwert (Oberfläche) (MSRL-D5-Eutrophierung:PSAL_M05-10)
Dieser Layer bildet den Mittelwert des Salzgehaltes an der Oberfläche für die Jahre 2005 bis 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategier-Rhmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Salzgehalt: Mittelwert Sommer (Oberfläche) (MSRL-D5-Eutrophierung:PSAL_M05-10SU)
Dieser Layer bildet den Mittelwert des Salzgehaltes an der Oberfläche im Sommer für die Jahre 2005 bis 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Salzgehalt: Mittelwert Winter(Oberfläche) (MSRL-D5-Eutrophierung:PSAL_M05-10WI)
Dieser Layer bildet den Mittelwert des Salzgehaltes an der Oberfläche im Winter für die Jahre 2005 bis 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Salzgehalt: Mittelwert (Oberfläche) (2006-2014) (MSRL-D5-Eutrophierung:PSAL_M06-14)
Dieser Layer bildet den Mittelwert des Salzgehaltes an der Oberfläche für die Jahre 2006 bis 2014 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategier-Rhmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Salzgehalt: Mittelwert Sommer (Oberfläche) (2006-2014) (MSRL-D5-Eutrophierung:PSAL_M06-14SU)
bla bla bla
Salzgehalt: Mittelwert Winter (Oberfläche) (2006-2014) (MSRL-D5-Eutrophierung:PSAL_M06-14WI)
gdfgdfgdfgdf
Gesamt-Phosphor-P:mittlere Konzentration (MSRL-D5-Eutrophierung:PTOT_M05-10)
Dieser Layer bildet die mittlere Konzentration von Gesamtphosphor der Jahre 2005 bis 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
[TMAP] Phytoplankton [pivotiert] (TMAP:Phytoplankton_pivot)
[Archiv] Potenzielle Partnergemeinden des Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer (Biosphaere_Archiv:PotPartGemeinden_Archiv)
Hier werden die potenziellen Partnergemeinden für das Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer dargestellt.
Biotoptypen im Bereich von Rysum (Biotoptypen:Rysum)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Langleinen-Kulturflächen Nordsee (SFA, 2018) (Human-Activities:SFA_Langleinen_Kulturflaechen_nordsee_2018)
Dieser Layer beschreibt Langleinen-Kulturflächen im Bereich der niedersächsischen Nordseeküste (SFA, 2018).
Muschelkulturen Nordsee (SFA, 2018) (Human-Activities:SFA_Muschelkulturen_nordsee_2018)
Dieser Layer beschreibt Flächen für Muschelkulturen im Bereich der Nordseeküste von Niedersachsen (SFA, 2018).
Silikat-Si:mittlere Winterkonzentration (MSRL-D5-Eutrophierung:SLCA_M05-10WI)
Dieser Layer bildet die mittlere Winterkonzentration von Silikat der Jahre 2005 bis 2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Schadstoffe in Vogeleiern (Schadstoffe:Schadstoffe_Vogeleier)
Text
Schadstoffe in Vogeleiern [pivotiert] (Schadstoffe:Schadstoffe_Vogeleier_pivotiert)
Text
Schadstoffe im Sediment (Schadstoffe:SchadstoffexSediment)
Schadstoffe im Wasser (Schadstoffe:SchadstoffexWasser)
Schweinswalbestandserfassung 2008 (Schweinswal:Schweinswal_LT_2008_ETRS_89)
Erfassung des Schweinswalbestandes im Küstenmeer von Borkum bis Cuxhaven. Mit Hilfe der Linientransekt-Methode wurden zwei Befliegungen im Frühjahr 2008 durchgeführt.
Schweinswalbestandserfassung 2010 (Schweinswal:Schweinswal_LT_2010_ETRS_89)
Erfassung des Schweinswalbestandes im Küstenmeer von Borkum bis Cuxhaven. Mit Hilfe der Linientransekt-Methode wurden zwei Befliegungen im Frühjahr 2010 durchgeführt.
Seegraskartierung 2003 (Flächen) (Seegras:Seegras2003xFlaeche)
Durch Übersichtsbefliegungen und Begehungen wurden in 2001-2003 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seegraskartierung 2003 (Punkte) (Seegras:Seegras2003xPunkte)
Durch Übersichtsbefliegungen und Begehungen wurden in 2001-2003 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seegraskartierung 2008 (Flächen) (Seegras:Seegras2008xFlaeche)
Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2008. Durch Begehungen wurden in 2008 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst.
Seegraskartierung 2008 (Punkte) (Seegras:Seegras2008xPunkte)
Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2008. Durch Begehungen wurden in 2008 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst.
Seegraskartierung 2013 (Flächen) (Seegras:Seegras2013xFlaeche)
Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2013. Durch Begehungen wurden in 2013 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst.
Seegraskartierung 2013 (Punkte) (Seegras:Seegras2013xPunkte)
Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2013. Durch Begehungen wurden in 2013 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst.
Seegraskartierung 2019 (Flächen) (Seegras:Seegras2019xFlaeche)
Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2019. Durch Begehungen wurden in 2019 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst.
Seegraskartierung 2019 (Punkte) (Seegras:Seegras2019xPunkte)
Seegrasbestände im Niedersächsischen Wattenmeer 2019. Durch Begehungen wurden in 2019 die Seegrasbestände im Eulitoral erfasst.
Biotoptypen im Bereich von Spiekeroog (Biotoptypen:Spiekeroog)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Biotoptypen im Bereich von Wangerooge (Biotoptypen:Wangerooge)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
UNESCO-Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer (Weltnaturerbe:Weltnaturerbe_NDS)
Weltnaturerbe - Ausschnitt Niedersachsen
Biotoptypen im Bereich des Land Wurstens (Nord) und Cuxhaven (Biotoptypen:WurstenxNord)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Biotoptypen im Bereich des Land Wurstens (Süd) (Biotoptypen:WurstenxSued)
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen auf den jeweiligen Flächen dargestellt.
Zink im Sediment, <2000µm (MSRL-D8-Schadstoffe:ZN_2000_05-10)
Zink im Sediment, <20µm (MSRL-D8-Schadstoffe:ZN_20_05-10)
Zink gesamt im Wasser (MSRL-D8-Schadstoffe:ZN_TT05-10)
Zonierung des UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer (ab 2023) (Biosphaere:Zonierung_Biosphaere_Wattenmeer)
Es werden die Zonen des UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer dargestellt. Das UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer setzt sich aus Kernzone, Pflegezone und Entwicklungszone zusammen. Die Kernzone wird durch Flächen der Ruhezone des Nationalparks, die Pflegezone durch Flächen der Zwischenzone des Nationalparks und die Entwicklungszone durch Flächen der Erholungszone des Nationalparks gebildet. Die Entwicklungszone ist auch das von der UNESCO anerkannte, außerhalb des Nationalparks liegende Gebiet der Kommunen, die ihren Willen zur Zugehörigkeit zur Entwicklungszone erklärt haben. Das sind Stand Juni 2023: die Samtgemeinde Hage, die Gemeinde Jemgum, die Stadt Norden, die Stadt Nordenham, die Gemeinde Sande, die Gemeinde Schortens, die Gemeinde Spiekeroog, die Gemeinde Zetel, die Stadt Jever, die Stadt Wilhelmshaven, die Gemeinde Geestland nur mit den Ortsteilen Imsum und Langen die Stadt Cuxhaven nur mit den Cuxhaven Küstenheiden (Duhner Heide, DBU Naturerbe, Werner Wald) Da diese Grenzen in verschiedenen Gebieten dynamisch beregelt sind, besteht kein Anspruch auf Lagetreue. Verbindlich ist die gesetzliche Darstellung.
Oberflaeche-von-Phytoplanktonzellen (Phytoplankton:cell_surface)
Oberfläche von Phytoplanktonzellen
Volumen-von-Phytoplanktonzellen (Phytoplankton:cell_volume)
Volumen von Phytoplanktonzellen
[1991] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider1991x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 1991. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[1991] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider1991x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 1991. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[1992] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider1992x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 1992. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[1992] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider1992x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 1992. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[1993] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider1993x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 1993. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[1993] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider1993x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 1993. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[1994] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider1994x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 1994. Es handelt sich dabei um die Zählung derÜberwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[1994] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider1994x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 1994. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[1995] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider1995x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 1995. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[1995] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider1995x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 1995. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[1996] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider1996x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 1996. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[1996] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider1996x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 1996. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[1997] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider1997x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 1997. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[1997] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider1997x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 1997. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[1998] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider1998x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 1998. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[1998] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider1998x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 1998. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[1999] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider1999x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 1999. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[1999] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider1999x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 1999. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2000] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2000x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2000. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2000] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2000x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2000. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2001] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2001x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2001. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2001] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2001x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2001. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2002] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2002x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2002. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2002] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2002x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2002. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2003] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2003x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2003. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2003] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2003x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2003. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2004] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2004x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2004. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2004] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2004x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2004. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2005] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2005x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2005. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2005] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2005x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2005. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2006] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2006x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2006. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2006] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2006x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2006. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2007] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2007x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2007. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2007] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2007x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2007. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2008] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2008x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2008. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2008] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2008x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2008. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2009] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2009x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2009. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2009] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2009x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2009. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2010] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2010x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2010. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2010] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2010x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2010. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2011] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2011x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2011. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2012] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2012x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2012. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2012] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2012x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2012. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2013] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2013x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2013. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2013] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2013x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2013. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2014] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2014x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2014. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2014] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2014x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2014. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2015] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2015x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2015. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2015] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2015x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2015. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2016] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2016x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2016. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2016] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2016x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2016. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2017] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2017x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2017. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2017] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2017x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2017. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2018] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2018x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2018. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2018] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2018x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2018. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2019] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2019x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2019. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2019] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2019x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2019. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2020] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2020x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2020. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2020] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2020x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2020. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2021] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2021x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2021. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2021] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2021x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2021. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2022] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2022x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2022. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2022] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2022x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2022. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2023] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2023x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2023. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
[2023] Eiderentenbestandserfassung (Sommer) (Eiderente:eider2023x02)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Sommer 2023. Es handelt sich dabei um die Zählung der Mauserbestände im Juli/August.
[2024] Eiderentenbestandserfassung (Jan/Feb) (Eiderente:eider2024x01)
Erfassung des Eiderentenbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer im Frühjahr 2024. Es handelt sich dabei um die Zählung der Überwinterungsbestände im Frühjahr (Januar/Februar).
environmentalmonitoringactivity (MDIDE_EF:environmentalmonitoringactivity)
environmentalmonitoringfacility (MDIDE_EF:environmentalmonitoringfacility)
environmentalmonitoringprogramme (MDIDE_EF:environmentalmonitoringprogramme)
Kegelrobbenbestandserfassung 2006/2007 (Kegelrobbe:kegelrobbe2006x2007)
Um ein genaueres Bild über den Bestand vor Ort zu bekommen, führt die Nationalparkverwaltung im Winter und Frühjahr spezielle Erfassungsflüge durch. Im Winter wird der Nachwuchs geboren und im Frühjahr schließt sich der jährliche Fellwechsel der Kegelrobben an - beide Lebensabschnitte bieten eine gute Gelegenheit, die Tiere an Land zu zählen.
Kegelrobbenbestandserfassung 2007/2008 (Kegelrobbe:kegelrobbe2007x2008)
Um ein genaueres Bild über den Bestand vor Ort zu bekommen, führt die Nationalparkverwaltung im Winter und Frühjahr spezielle Erfassungsflüge durch. Im Winter wird der Nachwuchs geboren und im Frühjahr schließt sich der jährliche Fellwechsel der Kegelrobben an - beide Lebensabschnitte bieten eine gute Gelegenheit, die Tiere an Land zu zählen.
Kegelrobbenbestandserfassung 2008/2009 (Kegelrobbe:kegelrobbe2008x2009)
Um ein genaueres Bild über den Bestand vor Ort zu bekommen, führt die Nationalparkverwaltung im Winter und Frühjahr spezielle Erfassungsflüge durch. Im Winter wird der Nachwuchs geboren und im Frühjahr schließt sich der jährliche Fellwechsel der Kegelrobben an - beide Lebensabschnitte bieten eine gute Gelegenheit, die Tiere an Land zu zählen.
Kegelrobbenbestandserfassung 2009/2010 (Kegelrobbe:kegelrobbe2009x2010)
Um ein genaueres Bild über den Bestand vor Ort zu bekommen, führt die Nationalparkverwaltung im Winter und Frühjahr spezielle Erfassungsflüge durch. Im Winter wird der Nachwuchs geboren und im Frühjahr schließt sich der jährliche Fellwechsel der Kegelrobben an - beide Lebensabschnitte bieten eine gute Gelegenheit, die Tiere an Land zu zählen.
Kegelrobbenbestandserfassung 2010/2011 (Kegelrobbe:kegelrobbe2010x2011)
Um ein genaueres Bild über den Bestand vor Ort zu bekommen, führt die Nationalparkverwaltung im Winter und Frühjahr spezielle Erfassungsflüge durch. Im Winter wird der Nachwuchs geboren und im Frühjahr schließt sich der jährliche Fellwechsel der Kegelrobben an - beide Lebensabschnitte bieten eine gute Gelegenheit, die Tiere an Land zu zählen.
Kegelrobbenbestandserfassung 2011/2012 (Kegelrobbe:kegelrobbe2011x2012)
Um ein genaueres Bild über den Bestand vor Ort zu bekommen, führt die Nationalparkverwaltung im Winter und Frühjahr spezielle Erfassungsflüge durch. Im Winter wird der Nachwuchs geboren und im Frühjahr schließt sich der jährliche Fellwechsel der Kegelrobben an - beide Lebensabschnitte bieten eine gute Gelegenheit, die Tiere an Land zu zählen.
Kegelrobbenbestandserfassung 2012/2013 (Kegelrobbe:kegelrobbe2012x2013)
Erfassung des Bestandes der Kegelrobben.
Kegelrobbenbestandserfassung 2013/2014 (Kegelrobbe:kegelrobbe2013x2014)
Erfassung des Bestandes der Kegelrobben.
Kegelrobbenbestandserfassung 2014/2015 (Kegelrobbe:kegelrobbe2014x2015)
Erfassung des Bestandes der Kegelrobben.
Kegelrobbenbestandserfassung 2015/2016 (Kegelrobbe:kegelrobbe2015x2016)
Erfassung des Bestandes der Kegelrobben.
Kegelrobbenbestandserfassung 2016/2017 (Kegelrobbe:kegelrobbe2016x2017)
Erfassung des Bestandes der Kegelrobben.
Kegelrobbenbestandserfassung 2017/2018 (Kegelrobbe:kegelrobbe2017x2018)
Erfassung des Bestandes der Kegelrobben.
Kegelrobbenbestandserfassung 2018/2019 (Kegelrobbe:kegelrobbe2018x2019)
todo
Kegelrobbenbestandserfassung 2019/2020 (Kegelrobbe:kegelrobbe2019x2020)
todo
Kegelrobbenbestandserfassung 2020/2021 (Kegelrobbe:kegelrobbe2020x2021)
ToDo
Kegelrobbenbestandserfassung 2021/2022 (Kegelrobbe:kegelrobbe2021x2022)
Erfassung des Bestandes der Kegelrobben.
Kegelrobbenbestandserfassung 2022/2023 (Kegelrobbe:kegelrobbe2022x2023)
Erfassung des Bestandes der Kegelrobben.
Kegelrobbenbestandserfassung Datenpool (Kegelrobbe:kegelrobbexdatenpool)
todo
PhytoplanktonxAbundanz (Phytoplankton:phytoplankton_ABUNDANCE)
Phytoplankton Zellen CSV [pivotiert] (Phytoplankton:phytoplankton_cell_csv_pivot)
Phytoplankton Chlorophyll [pivotiert] (Phytoplankton:phytoplankton_chlorophyll_pivot)
Seehundbestandserfassung 1991 (Seehund:seehundx1991)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1991. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 1992 (Seehund:seehundx1992)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1992. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 1993 (Seehund:seehundx1993)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1993. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 1994 (Seehund:seehundx1994)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1994. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 1995 (Seehund:seehundx1995)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1995. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 1996 (Seehund:seehundx1996)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1996. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 1997 (Seehund:seehundx1997)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1997. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 1998 (Seehund:seehundx1998)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1998. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 1999 (Seehund:seehundx1999)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 1999. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2000 (Seehund:seehundx2000)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2000. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2001 (Seehund:seehundx2001)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2001. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2002 (Seehund:seehundx2002)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2002. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2003 (Seehund:seehundx2003)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2003. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2004 (Seehund:seehundx2004)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2004. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2005 (Seehund:seehundx2005)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2005. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2006 (Seehund:seehundx2006)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2006. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2007 (Seehund:seehundx2007)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2007. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2008 (Seehund:seehundx2008)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2008. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2009 (Seehund:seehundx2009)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2009. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2010 (Seehund:seehundx2010)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2010. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2011 (Seehund:seehundx2011)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2011. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2012 (Seehund:seehundx2012)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2012. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2013 (Seehund:seehundx2013)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2013. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2014 (Seehund:seehundx2014)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2014. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2015 (Seehund:seehundx2015)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2015. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2016 (Seehund:seehundx2016)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2016. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2017 (Seehund:seehundx2017)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2017. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2018 (Seehund:seehundx2018)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2018. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2019 (Seehund:seehundx2019)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2019. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2020 (Seehund:seehundx2020)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2020. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2021 (Seehund:seehundx2021)
Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2021. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
Seehundbestandserfassung 2022 (Seehund:seehundx2022)
Seehundbestandserfassung 2023 (Seehund:seehundx2023)
Seehundbestandserfassung Datenpool (Seehund:seehundxdatenpool)
Datenpool (alle vorhanden Daten) zur Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).
vie_CHLA_2015_2021 (MSRL-D5-Eutrophierung:vie_CHLA_2015_2021)
vie_NTOT_2015_202x (MSRL-D5-Eutrophierung:vie_NTOT_2015_202x)
vie_NTRA_2015_202x (MSRL-D5-Eutrophierung:vie_NTRA_2015_202x)
vie_NTRI_2015_202x (MSRL-D5-Eutrophierung:vie_NTRI_2015_202x)
vie_PHOS_2015_202x (MSRL-D5-Eutrophierung:vie_PHOS_2015_202x)
vie_PTOT_2015_202x (MSRL-D5-Eutrophierung:vie_PTOT_2015_202x)
vie_SLCA_2015_202x (MSRL-D5-Eutrophierung:vie_SLCA_2015_202x)
Messstationen mit Parameter (Stationen:vie_Stationen_Param)
vie_Zooplankton_pivot (TMAP:vie_Zooplankton_pivot)
vie_eider_gesamt_mdi (Eiderente:vie_eider_gesamt_mdi)
vie_environmentalmonitoringactivity (MDIDE_EF:vie_environmentalmonitoringactivity)
vie_environmentalmonitoringfacility (MDIDE_EF:vie_environmentalmonitoringfacility)
vie_environmentalmonitoringprogramme (MDIDE_EF:vie_environmentalmonitoringprogramme)
There are currently no notifications for the service, click the feed icon to subscribe.